Björn Bertelmann

In unserem Magazin finden Sie Themen aus den unterschiedlichsten Branchen. Viel Spaß beim Stöbern.

Gespräche nach Krankheit helfen weitere Ausfallzeiten zu reduzieren

Jedes Jahr im Winter dasselbe Spiel: Hohe Krankenstände in den Betrieben. Ob Grippe oder (wieder) Corona, Führungskräfte sollten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach überstandener Infektion an ihren Arbeitsplätzen willkommen heißen. So etwas macht man im besten Fall per Krankenrückkehrgespräch. Das Krankenrückkehrgespräch ist ein freiwilliges Angebot des Arbeitgebers. Im Vordergrund sollten dabei

Mehr erfahren
„Umbau der Wirtschaft wird nur langsam voranschreiten“

Abhängigkeiten werden verringert. Dieser Prozess dürfte mehrere Jahre in Anspruch nehmen und für die Eurozone moderate Wachstumsraten sowie eine höhere Inflation bedeuten. Das sind in Kürze zusammengefast die Erwartungen für 2024, ausgearbeitet von Birgit Henseler vom Research-Team der DZ-Bank, dem Spitzeninstitut deutscher Volksbanken und Raiffeisenbanken. Sie schreibt: „Die Risiken für

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz hält Einzug in das Tagesgeschäft

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Alltag gewinnt zunehmend an Bedeutung. Rückblickend lässt sich feststellen, dass das Jahr 2023 als Durchbruch für KI auf breiter Ebene angesehen werden kann. Die Einführung von ChatGPT führte zu einem grundlegenden Bewusstseinswandel gegenüber dieser Technologie, die anfangs vorwiegend Experten im Bereich Informationstechnologie

Mehr erfahren
Mehrheit der Arbeitgeber zahlt die Inflationsausgleichsprämie

Die Mehrheit der deutschen Unternehmen hat ihren Mitarbeitenden bereits einen steuer- und abgabenfreien Inflationsausgleich bezahlt. Das gaben 72 Prozent der vom ifo Institut befragten Personalleiter und Personalleiterinnen an. Weitere 16 Prozent der Firmen planen noch, diese Prämie demnächst auszuzahlen. „Von der Auszahlung dieser Prämie versprechen sich die Chefs eine höhere

Mehr erfahren
Finanzamt prüft pro Jahr nur 1,8 Prozent aller Unternehmen

Laut einer Statistik des Bundesfinanzministeriums wurden im Jahr 2022 die Bücher von gut 150.000 Unternehmen durch das Finanzamt geprüft. Bezogen auf rund 8,4 Mio. registrierte Betriebe entspricht das einer Prüfungsquote über alle von 1,8 Prozent. Demnach kommt eine der viel gefürchteten Steuerprüfungen statistisch gerade einmal alle 55 Jahre vor. Je

Mehr erfahren
Wieder mehr Corona-Kranke: So sollten die Chefs reagieren

Der Winter ist traditionell die Erkältungszeit – und in diesen Wochen steigen wieder die Corona-Fallzahlen. Die letzte Sars-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung, die spezielle Vorschriften zum Umgang mit Corona im Betrieb formulierte, gibt es seit Anfang Februar 2023 nicht mehr. Deshalb fragen sich viele Arbeitgeber: Wie soll man jetzt mit Corona-Fällen umgehen? Und was

Mehr erfahren
7 Risiken, die ihre Pläne für 2024 arg durcheinanderbringen können

Wer ein Unternehmen führt, nutzt spätestens die Zeit zwischen den Jahren, sich einmal in Ruhe Gedanken über die Chancen und Risiken des nächsten Geschäftsjahres zu machen. Die Chancen stecken zumeist in der Stärken eigener Ideen und den Schwächen des Wettbewerbs, die größten Risiken können jedoch auch außerhalb des Unternehmens zu

Mehr erfahren
EU will Fachkräfte-Anwerbung aus dem Ausland vereinfachen

Die EU-Kommission will Europa für auswärtige Fachkräfte attraktiver machen und die Mobilität innerhalb der EU erleichtern. Dazu hat sie einen neuen EU-Talentpool vorgeschlagen, der Arbeitgeber in der EU mit Arbeitsuchenden aus Drittländern zusammenbringen soll. Die Kommission empfiehlt zudem, dass Qualifikationen, die in Drittländern erworben wurden, einfacher anerkannt werden. Dazu kommt

Mehr erfahren
Gute Unternehmen pflegen starke Werte

Soziales Engagement zeigen, ökologisch handeln, sich für die Beseitigung von Missständen einsetzen: Das sogenannte Haltungsmarketing ist in vielen Unternehmen ein heiß diskutiertes Thema. Denn sowohl Kunden wie potenzielle Mitarbeiter, Beschäftigte, Lieferanten sowie nicht zuletzt Politik und Gesellschaft stellen zunehmend Ansprüche, die über den eigentlichen Unternehmenszweck hinausgehen. Im Grund geht es

Mehr erfahren
Biodiversität rückt verstärkt in den Fokus von Politik und Wirtschaft

Das Thema Biodiversität rückt bei Marktteilnehmern zwar mehr und mehr in den Fokus, insgesamt stehen wir jedoch noch am Anfang dieser Entwicklung. Fest steht aber auch: Der Verlust von biologischer Vielfalt wird auf Sicht von 10 Jahren als eines der größten weltweiten Risiken für die Menschheit wahrgenommen, berichtet Tobias Gruber

Mehr erfahren

Helfer für Barrierefreiheit