Handel

Einzelhandel fordert bessere steuerliche Rahmenbedingungen

Vor dem Hintergrund anhaltender Krisen mahnt der Handelsverband Deutschland (HDE) gemeinsam mit weiteren Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zu einer Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen in Deutschland. Aus Sicht des HDE bedarf es in der aktuellen Zeit der Krisen einer Kostenentlastung. „Der Einzelhandel wurde in den vergangenen Jahren von gleich

Mehr erfahren
30 Jahre EU-Binnenmarkt: Starkes Rückgrat der Widerstandsfähigkeit

In diesem Jahr feiert die Europäische Union den 30. Jahrestag ihres Binnenmarktes. Er wurde am 1. Januar 1993 geschaffen und ermöglicht den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital innerhalb der EU. „Der Binnenmarkt ist der größte Handelsblock der Welt. Er ist seit dreißig Jahren das Fundament der EU.

Mehr erfahren
Hohe Milliardenschäden durch falsche Bewertungen im Internet

Zwei Drittel aller Kunden richten sich bei ihrer Kaufentscheidung nach Bewertungen auf Online-Portalen, so der Handelsverband Deutschland. Gleichzeitig existieren auf den Internet-Plattformen viele gefälschte Kommentare, sogenannte Fake-Bewertungen. Die verursachen Milliardenschäden bei jenen Onlinehändlern, die nicht beim großen Mauscheln mitmischen. Eine Gesetzesneuregelung soll jetzt die Guten schützen und mehr Sicherheit für

Mehr erfahren
Mehrwegpflicht für Gastro und Handel startet am 1. Januar 2023

Ab dem 1. Januar 2023 besteht für die Anbieter von Lebensmitteln oder Getränke für den unmittelbaren Verzehr die Pflicht zum Angebot einer Mehrwegalternative zu den Einwegbehältnissen. Dabei dürfen die Mehrwegalternativen nicht teurer sein. Zudem müssen Kundinnen und Kunden über die Wahlmöglichkeit informiert werden. Kleine Unternehmen mit einer Verkaufsfläche von höchstens

Mehr erfahren
Bargeld-Obergrenze: Handel spricht sich strikt dagegen aus

Angesichts aktueller Diskussionen über ein Verbot von Zahlungen mit Bargeld über 10.000 Euro spricht sich der Handelsverband Deutschland (HDE) – die rund 100.000 Mitglieder zählende Interessenvertretung des deutschen Einzelhandels – gegen die Einführung einer allgemeinen Bargeldobergrenze aus. „Pauschal eine Zahlung mit Bargeld über 10.000 Euro zu verbieten, kommt einer weiteren

Mehr erfahren
Digitale Preisschilder erobern den Handel

Die Elektronik-Fachmärkte waren die Pioniere, bald folgten die Baumärkte, der Möbelhandel und die Drogerieketten: In immer mehr Läden findet man schon digitale Preisschilder an den Waren. Diese sind mit dem Warenwirtschaftssystem und den Kassen verbunden. Oft reicht ein Knopfdruck in der Zentrale, um einen Preis nach oben oder unten zu

Mehr erfahren
Erster Logistiker liefert schon Ersatzteile aus dem 3D-Druck

Der Deutsche Bahn-Logistiker Schenker will Ersatzteile für den Maschinen- und Automobilbau zukünftig bei Bedarf mit dem 3D-Drucker herstellen, anstatt sie kostenintensiv zu lagern. Vorstandsvorsitzender Jochen Thewes sagte bei einer Produktkonferenz in Frankfurt: „Das virtuelle Warenlager senkt die Lieferkosten, verkürzt die Lieferzeiten und schont die Umwelt.“ Der Angang zeige beispielhaft, was

Mehr erfahren
Ladendiebe stehlen Waren im Wert von zwei Mrd. Euro

Ladendiebstähle haben im Jahr vergangenen Jahr wieder einen Schaden von über zwei Milliarden Euro verursacht. Die aktuelle Studie des Handelsforschungsinstituts EHI zeigt, dass die Schadenssumme im letzten Jahr trotz der staatlich angeordneten Geschäftsschließungen und Frequenzbeschränkungen in Folge der Corona-Restriktionen und der insgesamt geringeren Frequenz in den Ladengeschäften im Vorjahresvergleich lediglich

Mehr erfahren
Verbände-Allianz fordert 5 Mrd. Euro für lebenswerte Innenstädte

Innenstädte müssen für alle Menschen und Generationen ein lebenswertes Zuhause bieten. Dieses Ziel verfolgt eine außergewöhnliche Verbändeallianz unterschiedlicher Interessen und legt gemeinsame Positionen vor. Sie wollen den Wandel zusammen anpacken: Der Deutsche Städtetag, der Handelsverband Deutschland, die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, das Deutsche Institut für Urbanistik und der Deutsche Kulturrat machen sich

Mehr erfahren
Steigende Lebensmittelpreise verändern das Kaufverhalten

Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher passen ihr Einkaufsverhalten mehr und mehr an die steigenden Preise im Lebensmittelbereich an: So beweist der jüngste „Konsummonitor Preise“ des Handelsverbands, dass mehr auf Sonderangebote geachtet und bei bestimmten Produktgruppen eher einmal auf den Kauf verzichtet wird. Zudem bleibt weniger Geld für Non Food wie Bekleidung

Mehr erfahren
X