Land- und Forstwirtschaft & Gärtnereien & GaLa-Bau

Viele Agrarsubventionen der EU bleiben in der öffentlichen Hand

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die Empfänger aller Agrarzahlungen im Haushaltsjahr 2021 veröffentlicht. Insgesamt wurden 6,7 Mrd. Euro an 317.735 Empfänger ausgezahlt. Unter den Top-Empfängern waren zum wiederholten Mal keine Landwirte im eigentlichen Sinne. Beim Blick in die Datenbanken des Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL), dem

Mehr erfahren
Landwirtschaft am stärksten von neuen Gesetzen belastet

Über 300 Millionen Euro kosten neue Gesetze die Landwirtschaft allein im Jahr 2020/2021. Damit ist sie zum zweiten Jahr in Folge die am stärksten von Regulierung betroffene Branche in Deutschland. Betrachtet man die Lage über die vergangenen Jahre seit 2016/17, wird das Bild sogar noch schlechter, berichtet das Fachmagazin agrarheute.

Mehr erfahren
NABU fördert den Nachwuchs der biologischen Landwirtschaft

Mit dem Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“ leistet der Naturschutzbund Deutschland (NABU) mit Landwirten und unterstützenden Firmen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, zur Verbesserung unserer Böden und zum Schutz der Artenvielfalt. Noch bis zum 15. September können sich Nachwuchslandwirte aller Geschlechter um eine bis zu 50.000 Euro hohe Förderung bewerben,

Mehr erfahren
EU-Sonderhilfe will Bauern mit 15.000 Euro unterstützen

Die EU-Kommission hat wegen der hohen Kosten für landwirtschaftliche Betriebe eine neue Sonderhilfe für Landwirte und Agrar- und Lebensmittelunternehmen vorgeschlagen. Nehmen das Europäische Parlament und der Europäische Rat den Vorschlag der Kommission an und setzen ihn die Mitgliedstaaten um, können pro Landwirt bis zu 15.000 Euro und pro Betrieb im

Mehr erfahren
Pachtpreise steigen steil an – Boden lockt Anleger aller Art

Landwirtschaft ist ohne Boden nicht möglich. Immer öfter gehören die Äcker, auf denen sie wirtschaften, aber nicht mehr den Bauern. Sie müssen die Flächen teuer pachten – von Finanzinvestoren und institutionellen Anlegern. Dabei unterscheiden sich die Pachtpreise innerhalb der EU gewaltig.  Das bereitet Sorgen, das bietet aber auch Chancen. Einblicke

Mehr erfahren
4 Mrd. Euro für natürlichen Klimaschutz

Umweltministerin Steffi Lemke stellt jetzt in Berlin ihr Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz vor. In den kommenden vier Jahren bis 2026 will die Bundesregierung dafür 4 Mrd. Euro bereitstellen. „Das ist mehr, als jemals in Deutschland für diesen Bereich zur Verfügung gestellt wurde. Damit werden wir Moore wiedervernässen, Auen renaturieren sowie Wälder,

Mehr erfahren
Deutsche Bauern machten in 2021 rund 60 Mrd. Euro Umsatz

Deutschlands Bauern erwirtschafteten 2021 zusammen einen Umsatz von rund 59,6 Milliarden Euro: Nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) entspricht dies einem Anstieg um 3,6 Prozent. Für die gesamte pflanzliche Erzeugung wird ein Produktionswert von 29,7 Milliarden Euro erwartet. Dies ist eine Steigerung von fast acht Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Mehr erfahren
Business Camp Herford-Mindener Land 2022 #lokal.digital.zukunft

In unserer Wirtschaftsregion mit seinem breiten Branchenmix steckt viel Potential. Das Fundament legen Sie, unsere mittelständischen Betriebe, die immer wieder Mut und Innovationskraft beweisen. Uns ist es wichtig, die Vernetzung unter heimischen Unternehmen zu fördern. Denn wenn Sie Ihre Kräfte bündeln und Ihr Know-how austauschen, machen Sie sich und andere

Mehr erfahren
Jungbauern-Prämie steigt auf 69.000 Euro

Mit der EU-Agrarreform wird sich die finanzielle Unterstützung für junge Landwirtinnen und Landwirte deutlich verbessern. Nach Informationen des Fachmagazins agarheute muss Deutschland ab 2023 einen deutlich höheren Anteil seines Budgets für die Junglandwirte-Förderung einsetzen. Statt bisher rund 51 Mio. Euro sollen von 2023 bis 2027 jährlich 147,8 Mio. Euro in

Mehr erfahren
Landwirtschaft bleibt in Bewegung

Kaum eine Branche hat sich in den letzten zehn Jahren so stark verändert wie die Landwirtschaft. Dies beweist die jüngste Landwirtschaftszählung des Statistischen Bundesamts, die die wichtigsten Fakten von 2010 und 2020 gegenüberstellt. Die Zahl der Betriebe ist um weiter zwölf Prozent gesunken: 263.500 waren es zuletzt – sogar 40

Mehr erfahren
X