Bau & Immobilien

In unserem Magazin finden Sie Themen aus den unterschiedlichsten Branchen. Viel Spaß beim Stöbern.

Auch Ostwestfalen leidet zunehmend unter der Hitze

Die Klimakrise ist längst in unseren Städten angekommen. Unsere Sommer werden immer heißer, die Hitzewellen dauern länger an und die Temperaturen werden vielerorts zur echten Gefahr. 2023 und 2024 gab es allein in Deutschland rund 3.000 Hitzetote pro Jahr. Umso wichtiger ist es, gerade in stark versiegelten Großstädten für ausreichend

Mehr erfahren
Serielle Sanierung bietet der Bauwirtschaft viel Potenzial

Die Bauwirtschaft steht vor einem Wandel: Während der Neubau rückläufig ist, gewinnt die Sanierung von Bestandsimmobilien an Bedeutung. Besonders die serielle Sanierung von Einfamilienhäusern bietet große Marktchancen – für etablierte Unternehmen ebenso wie für neue Anbieter. Bisher gestalten nur wenige Anbieter den Markt, daher ist das Potenzial für weitere regionale

Mehr erfahren
Land fördert den Bau von Ladesäulen für E-Autos

Wer ein Elektroauto fährt, braucht einen Ort zum Laden – am besten direkt zuhause oder am Arbeitsplatz. Für Menschen mit eigener Garage ist das meist kein Problem, wohl aber für Mieterinnen und Mieter in Mehrfamilienhäusern oder Be-schäftigte ohne festen Stellplatz. Genau hier setzt das Land Nordrhein-Westfalen an: Mit gezielter Förderung

Mehr erfahren
Viele Firmen müssen jetzt erste E-Ladesäulen bauen

Mit Inkrafttreten des Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz zum 1. Januar 2025 sind viele Gewerbetreibende verpflichtet, eine bestimmte Mindestanzahl von Pkw-Stellplätzen mit Ladesäulen für Elektrofahrzeuge auszustatten. Doch es gelten auch Ausnahmen. Laut Klimaschutzprogramm sollen bis 2030 sieben Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen rollen. Dafür braucht es jedoch einen starken Ausbau der Ladeinfrastruktur. Mit dem

Mehr erfahren
Hochwassergefahren ab sofort per Web oder per App prüfen

Seit Ende April 2025 ist die neue Webseite www.hochwasser-app.nrw freigeschaltet und auch als mobile Version für das Smartphone verfügbar. Mithilfe der Risikoerkennung kann schnell und einfach ermittelt werden, wie sicher das eigene Zuhause vor Überflutung, Starkregen oder Hochwasser ist. Die Risikoermittlung für das eigene Zuhause steht für alle Kommunen in

Mehr erfahren
Wohnen beim Chef zahlt sich für beide Seiten schnell aus

Die Chefs müssen für ihre spätere Rente vorsorgen, die neuen Fachkräfte brauchen dringend eine Wohnung. Warum nicht beides verbinden? Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer erkennen die Notwendigkeit, in den Bau von Mietwohnungen für die eigenen Mitarbeiter zu investieren. Und das kann sich dank neuer Gesetze für beide Seiten schneller auszahlen

Mehr erfahren
EU bündelt die Kräfte für mehr bezahlbaren Wohnraum

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will die Wohnungskrise bekämpfen. Darunter leiden Millionen Menschen in Europa, insbesondere Familien und junge Menschen. Aber auch Obdachlose. Die Kommission hat jetzt eine neue Taskforce für den Wohnungsbau eingerichtet, die ihre Arbeit am 1. Februar aufgenommen hat. Die Einsatzgruppe ist offiziell der Generaldirektion Energie zugeordnet.

Mehr erfahren
Ministerkonferenz erleichtert das Bauen mit Holz deutlich

Holz gehört zu den ältesten Werkstoffen dieser Welt und erfährt gerade im Bau eine Renaissance. Seit 2017 unterstützt das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen das Bauen mit Holz: Im Zuge der öffentlichen Wohnraumförderung des Landes Nordrhein-Westfalen oder über die Städtebauförderung des Landes und des Bundes

Mehr erfahren
Wärme aus Abwasser: Land NRW will eilig 100 Projekte anschieben

Nach dem Duschen, Spülen, Kochen oder Waschen fließen täglich große Mengen Abwasser in die Kanalisation. Dieses Abwasser weist über das ganze Jahr nur geringe Temperaturschwankungen auf und ist damit eine konstant verfügbare Wärmequelle. Das Land hat nun mit der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate eine neue Initiative ins Leben gerufen, um mit dieser

Mehr erfahren
Land NRW fördert wieder Bau von Freiflächen-Photovoltaik

Bis Ende August wurden in diesem Jahr bereits 92 Megawatt (MW) Freiflächen-Photovoltaik in Nordrhein-Westfalen installiert – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (72 MW). Um diese Entwicklung weiter zu unterstützen hat das Land nun das Förderprogramm „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ wieder für Freiflächen-PV-Anlagen sowie Floating- und Agri-PV-Anlagen geöffnet, die nicht

Mehr erfahren

Helfer für Barrierefreiheit