Bau & Immobilien

Energetische Sanierung ist vielen Vermietern zu teuer

Steigende Mieten, hohe Energiekosten und Inflation: Viele Mieter wünschen sich laut der kürzlich vom Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) veröffentlichten Studie „Wohntrends 2040“ in Zukunft sparsamer und nachhaltiger zu wohnen. Auch die Bundesregierung strebt einen klimaneutralen Gebäudebestand an. Aber: Drei von vier Vermietern sehen sich derzeit außerstande, die hohen

Mehr erfahren
Vier von zehn Gebäuden sind von Sanierungspflicht bedroht

Das Europäische Parlament hat Mitte März strengere Anforderungen an die Energieeffizienz von Wohngebäuden beschlossen. Nach ersten Schätzungen sollen europaweit rund 30 Mio., vor allem ältere Gebäude von einer Pflicht zur energetischen Sanierung betroffen sein, davon rund ein Fünftel in Deutschland. Diese Entscheidung ist Teil des größeren Plans der EU, bis

Mehr erfahren
Energetische Sanierung ist vielen Hausbesitzern zu teuer

Die Mieten steigen, die Energiekosten auch, die Inflation treibt die Kosten: Mieter sind aktuell mit stetig wachsenden Lebenshaltungskosten konfrontiert. Deshalb wünschen sich viele, künftig sparsamer und nachhaltig zu wohnen, die die Studie „Wohntrends 2040“ des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) ergab. Auch die Bundesregierung will, dass der Gebäudebestand auf

Mehr erfahren
Bund präzisiert Vorgaben für die energetische Gebäudesanierung

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) regelt seit 2021 die Förderlandschaft für die Sanierung von Bestandsgebäuden sowie für Neubauten. Ende Juli 2022 wurden kurzfristig einige drastische Änderungen mit sofortiger Wirkung verkündet. Zum Jahresbeginn 2023 traten jetzt einige weitere Anpassungen in Kraft. Die fortlaufenden Änderungen haben die Ziele, den Zugang zu

Mehr erfahren
Das ändert sich 2023 beim Immobilienkauf

Die goldene Zeit für Immobilien-Investoren und Eigenheim-Bauherren hat rund zehn Jahre angehalten. Jetzt scheint sie vorbei zu sein. Aber sind sie das wirklich? Unternehmen-owl.de unternimmt den Versuch, die aktuellen Entwicklungen in der Region aufzuspüren und eine Prognose zu erarbeiten. Hohe Nachfrage Die beste Nachricht zuerst: An der Nachfrage nach Wohnraum

Mehr erfahren
PV-Anlagen: Nachfrage explodiert – Wartelisten werden immer länger

Explodierende Energiepreise und deutliche Entlastungen bei der Steuer sorgen aktuell für einen bislang nie dagewesenen Run auf Photovoltaik-Anlagen. Doch nicht alle, die jetzt kaufen wollen, werden zum Zug kommen. Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Appino will noch in diesem Jahr jeder vierte deutsche Hausbesitzer eine Photovoltaikanlage auf seinem Dach installieren

Mehr erfahren
Vermieter zahlen ab sofort für die warme Wohnung ihrer Mieter mit

Auf Vermieter kommen schwere Zeiten zu: Die Politiker und Brüssel und Bonn sind sich einig, Hausbesitzer sollen in den nächsten Jahren mehr und mehr unter Druck gesetzt werden, um auch Bestandsimmobilien bis zur Klimaneutralität energetisch zu sanieren. Den Anfang macht seit Jahresbeginn die Beteiligung der Vermieter an der CO2-Steuer, die

Mehr erfahren
Immobilien zu erben wird für Viele teurer

Jährlich werden in Deutschland etwa 400 Milliarden Euro vererbt, fast die Hälfte davon in Form von Immobilien. Seit dem 1. Januar 2023 fallen dafür höhere Steuern an. Zeit zur Reaktion blieb wenig, der Bundestag verabschiedete die neuen Regeln im Rahmen des Jahressteuergesetzes erst Mitte Dezember. Ob und wie die Freibeträge

Mehr erfahren
Bundesregierung steckt neuen Rahmen für erneuerbare Energien

Mit dem EEG 2023 tritt die Förderung erneuerbarer Energien in eine neue Phase. Zugleich läutet das Gesetz nach dem Willen des Gesetzgebers das Ende der Förderung erneuerbarer Energien in ihrer jetzigen Form ein. Den ersten gesetzgeberischen Schritt zum Umbau des Gesetzes markierte die Abschaffung der EEG-Umlage Ende April. Diesem folgten

Mehr erfahren
Nur 750 Millionen für den klimafreundlichen Neubau

Immobilien-Investoren hatten mehr erhofft: Nur 750 Mio. Euro stellt die Bundesregierung im Jahr 2023 für den Neubau klimafreundlicher Mietwohnungen zur Verfügung. Die Fördermittel-Rallye startet am 1. März und wird den Erwartungen von Experten kurz darauf schon wieder zu Ende sein. Die Hürden sind hoch, die Unterstützung wird von Investoren eher

Mehr erfahren
X