Ohne Kategorie

Gesellenbrief ist auch ohne Ausbildung möglich

Wer keinen Berufsabschluss hat, kann dennoch den Gesellenbrief bekommen. Wichtigste Voraussetzung dafür ist Berufserfahrung. Wer diesen Weg gehen will, um sein Gehalt und seine Chancen zu verbessern, muss die Theorie nachholen. Über die sogenannte Externenprüfung ist es in jedem gesetzlich geregelten Ausbildungsberuf möglich, den Gesellenbrief zu erwerben. Je nach Größe

Mehr erfahren
Wirtschaft von OWL leidet massiv unter den Lasten der Bürokratie

Viele Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe sehen sich mit einer immer größer werdenden Bürokratieflut konfrontiert. Diese Bilanz eines Gemeinschaftsprojekts zur bürokratischen Belastung der Wirtschaft ziehen die Handwerkskammer OWL zu Bielefeld und die Industrie- und Handelskammern (IHK) Ostwestfalen zu Bielefeld sowie Lippe zu Detmold. In der Initiative haben die drei regionalen Wirtschaftskammern zunächst

Mehr erfahren
Bis zu 10.000 Euro Fördergeld für mehr Energieeffizienz

Im Rahmen einer aktuellen EU-Ausschreibung können europaweit 230 kleine und mittlere Unternehmen einen Zuschuss von bis zu 10.000 Euro erhalten. Ziel des bereits gestarteten „Calls“ (neudeutsch für Bewerbungsaufruf) ist es, neben dem Umweltschutz auch die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in Zeiten steigender Energiekosten zu stärken. EENergy bezuschusst Ausgaben bis zu einer

Mehr erfahren
Bund fördert Innovationen für neue KMU-Geschäftsmodelle

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) ermöglicht mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) die Realisierung vielversprechender nichttechnischer Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Bei den vom IGP unterstützten Innovationsprojekten können neue Technologien zwar eine Rolle spielen – sie müssen dies allerdings nicht zwingend; wichtig ist vielmehr die Neuartigkeit der Problemlösung.

Mehr erfahren
Land erweitert die Förderung für Gründung und Übernahme

Ein Gründungsbonus speziell für Handwerksmeisterinnen in bestimmten Berufen, mehr Familienfreundlichkeit und eine höhere Förderung: Die Landesregierung erweitert die Meistergründungsprämie NRW als zentrales Unterstützungsangebot für gründungswillige Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister. Damit wird die Existenzgründung oder die Unternehmensnachfolge in Handwerksberufen noch attraktiver. Ziel ist, den Bestand der Handwerksbetriebe in Nordrhein-Westfalen langfristig zu sichern

Mehr erfahren
Die e-Rechnung: Das müssen KMU beachten

Seit dem 1. Januar 2025 ist in Deutschland die elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung) für den B2B-Bereich verpflichtend. Dies betrifft alle inländischen Unternehmen, einschließlich kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Wichtige Punkte zur E-Rechnungspflicht: Empfang von E-Rechnungen: Alle Unternehmen müssen seit dem 1. Januar 2025 in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen und

Mehr erfahren
Bürokratie vernichtet mehr als 20 Prozent der Arbeitszeit

Durch erhöhte Anforderungen müssen Angestellte mittlerweile 22 Prozent ihrer Arbeitszeit für bürokratische Tätigkeiten aufwenden. Dies geht aus einer Umfrage des ifo Instituts unter Führungskräften in Deutschland hervor. „Die Unternehmen berichten vor allem von erheblichem Personalaufwand, der zur Einhaltung immer neuer gesetzlicher Auflagen benötigt wird“, sagt ifo-Forscherin Ramona Schmid. „Zudem kritisieren

Mehr erfahren
Wichtige Gesetzesänderungen ab 1. Januar 2025

Zum Jahreswechsel treten bedeutende Gesetzesänderungen in Kraft, die das Leben von Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland beeinflussen werden. Von Steuerreformen über arbeitsrechtliche Anpassungen bis hin zu Neuerungen im Umwelt- und Verkehrsbereich – diese Maßnahmen sollen die wirtschaftliche Entwicklung fördern und gleichzeitig ökologische Ziele vorantreiben. In diesem Überblick erfährst du, welche

Mehr erfahren
Jugend im Wandel

Die Shell Jugendstudie bietet seit über 60 Jahren einen tiefen Einblick in die Einstellungen, Werte und Lebensrealitäten junger Menschen in Deutschland. Die neueste Ausgabe, die Shell Jugendstudie 2024, setzt diese Tradition fort und beleuchtet die Lebenswelt der 12- bis 25-Jährigen in einer sich rasant verändernden Gesellschaft. Die zentralen Themen dieser

Mehr erfahren