Ohne Kategorie

Wirtschaftsleistung im Land NRW 2022 um 1,1 Prozent gewachsen

Die Wirtschaftsleistung ist in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 im Vergleich zum Jahr 2021 preisbereinigt um 1,1 Prozent gestiegen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, ist der Anstieg damit geringer als im Bundesdurchschnitt (+1,8 Prozent). Kleinere wuchsen stärker In Nordrhein-Westfalen wurden im Jahr 2022 Waren

Mehr erfahren
EU-Analyse sieht Ostwestfalen am Ende des vorderen Drittels

Wie wettbewerbsfähig ist die Region Ostwestfalen? Antworten darauf finden sich in dem Index für regionale Wettbewerbsfähigkeit der 235 Regionen Europas, den die EU-Kommission gerade veröffentlicht hat. Demnach zählen Oberbayern, Hamburg, Düsseldorf und Köln (Plätze 14 bis 17) zu den wettbewerbsfähigsten Regionen in Deutschland. Ostwestfalen landet am Ende des vorderen Drittels

Mehr erfahren
Nachwuchs gewinnen mit einem eigenen Girls Day oder Boys Day

Unternehmen, die aktuell und künftig auf Nachwuchssuche sind, sollten sich Donnerstag, 27. April rot im Kalender eintragen. Denn dann finden gleichzeitig der sogenannte Girls Day und der Boys Day statt. Das sind bundesweite Aktionstage zur Berufs- und Studienorientierung, die Kindern und Jugendlichen ab der 5. Klasse Einblicke in jene Berufsfelder

Mehr erfahren
Fachkräftemangel: EU steuert mit Acht-Punkte-Plan dagegen

Angesichts einer immer weiter auseinanderdriftenden Schere bei der demografischen Entwicklung will die Europäische Union jetzt gegensteuern: ein Drittel aller Europäer leben in Regionen, die künftig an Einwohnern verlieren werden. Das verstärkt dort nicht nur den Fachkräftemangel, das bedroht zuerst soziale Infrastrukturen wie KiTas und Schulen. Die EU will jetzt betroffene

Mehr erfahren
Environmental Social Governance – Notwendiges Übel oder eine große Chance?

Die Nachhaltigkeitswelle und mithin das gesamte Thema Environmental Social Governance (ESG) ist definitiv mehr als eine kurzfristige Modeerscheinung. Es ist der Megatrend, der die 2020er Jahre (und vermutlich viele darüber hinaus) maßgeblich prägen wird. Dies bietet naturgemäß einige Schwierigkeiten für Unternehmen, aber eben auch immenses Potenzial und zahlreiche Chancen. Diese

Mehr erfahren
Ausbau der Windkraft in OWL nimmt Schwung auf

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 den Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien auf 80 Prozent zu verdoppeln. Dabei spielt die Windkraft eine wichtige Rolle. Das „Wind-an-Land-Gesetz“ soll den Ausbau der Windenergie in Deutschland deutlich schneller voranbringen. Bundestag und Bundesrat haben das Gesetz im Juli

Mehr erfahren
3 Mrd. Euro für Unabhängigkeit von fossiler Energie aus Russland

Im Rahmen des EU-Innovationsfonds können ab heute wieder Vorschläge für Großprojekte eingereicht werden, die industrielle Lösungen zur Dekarbonisierung Europas entwickeln: Dank höherer Einnahmen aus der Versteigerung von Zertifikaten unter dem Emissionshandelssystem der EU stehen für die diesjährige Vergaberunde 3 Milliarden Euro bereit. Das ist doppelt so viel wie ursprünglich geplant.

Mehr erfahren
Land fördert Wärmewende in kleinen und mittleren Firmen

Das neue Förderpaket des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie der Landes NRW soll es kleinen und mittleren Unternehmen erleichtern, zeitnah praktische Schritte in Richtung Klimaneutralität zu unternehmen und diese mit einem schlüssigen Gesamtkonzept zu verbinden. Produzierende Unternehmen und Handwerksbetriebe stehen vor einer doppelten Herausforderung: Energie und Kosten müssen

Mehr erfahren
So funktionieren die Soforthilfe und die zwei Energiepreis-Deckel

Die Gaspreis-Soforthilfe ist beschlossen; der Strompreisdeckel soll im Januar 2023 folgen, der Gaspreis-Deckel ab Februar oder März nächsten Jahres. Klingt einfach, ist aber im Detail kompliziert. Oder liegt bislang nur im Entwurf vor, ist noch nicht final verabschiedet. Das Magazin Impulse hat jetzt einmal mit Hilfe des Berliner Energierechtsexperten Dr.

Mehr erfahren
Hinweisgeberschutzgesetz: Stille Post sucht Briefkasten

Die einen schätzen sie, die anderen fürchten sie: „Whistleblower“. Das sind Menschen, die an die Öffentlichkeit bringen, was andere lieber verschwiegen hätten, die Missstände in der Politik oder in der Wirtschaft aufdecken oder Hinweise auf Unrechtmäßigkeiten geben. Europaweit ist man sich einig: Whistleblower sind wichtig. Und sie bedürfen eines besonderen

Mehr erfahren
X