Björn Bertelmann

Hohe Milliardenschäden durch falsche Bewertungen im Internet

Zwei Drittel aller Kunden richten sich bei ihrer Kaufentscheidung nach Bewertungen auf Online-Portalen, so der Handelsverband Deutschland. Gleichzeitig existieren auf den Internet-Plattformen viele gefälschte Kommentare, sogenannte Fake-Bewertungen. Die verursachen Milliardenschäden bei jenen Onlinehändlern, die nicht beim großen Mauscheln mitmischen. Eine Gesetzesneuregelung soll jetzt die Guten schützen und mehr Sicherheit für

Mehr erfahren
Zehn Tipps für die erfolgreiche Anwerbung neuer Mitarbeiter

Wenn wir Ostwestfalen eines besonders gut können, ist es unser Licht unter den Scheffel zu stellen. Lieber mehr Sein als Schein gilt in der überwiegend evangelisch geprägten Region immer noch als chic. Doch was im Privaten angemessen sein mag, ist spätestens bei der Suche nach Fachkräften ein Fehler. Die bei

Mehr erfahren
Balkon-Kraftwerke sind derzeit gefragt wie nie

In Berlin und Baden-Württemberg müssen Bauherren und Dachsanierer eine Strom erzeugende Photovoltaikanlage bauen. Pflicht auf jedem Neubau oder bei jeder Dachsanierung. Auf Bundesebene wird derzeit das Solaranlagenausbaubeschleunigungsgesetz (kurz: SolarBeschlG) diskutiert, es soll ab 2023 greifen. Parallel dazu wächst rasant die Zahl sogenannter Stecker-PV-Anlagen, die auch Balkon-Kraftwerke genannt werden. Die sind

Mehr erfahren
Fachkräftemangel: Ampel schiebt neue Einwanderungsgesetze an

Das Bundeskabinett hat vor kurzem die Eckpunkte für eine Modernisierung des Fachkräfteeinwanderungsrechts verabschiedet. „Es wird das modernste Einwanderungsgesetz Europas“, versprach Innenministerin Nancy Faeser (SPD) bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit drei Ministerkollegen. Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) verwies auf rund zwei Millionen unbesetzte Arbeitsstellen in Deutschland. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) betonte, die

Mehr erfahren
EU gibt halbe Milliarde Euro zur Aktivierung sozialer Investments

Die Investitionsinitiative der Europäischen Union (EU), InvestEU, mobilisiert rund 500 Millionen Euro an zusätzlichen Darlehen für Sozialprojekte wie Sozialwohnungen, Gesundheitsversorgung und städtische Mobilität. Grundlage ist die von der Europäischen Kommission und der Entwicklungsbank des Europarates (CEB) unterzeichnete Vereinbarung über eine InvestEU-Garantie in Höhe von bis zu 159 Millionen Euro. Damit

Mehr erfahren
Im neuen Jahr gibt es ein paar Brückentage mehr als 2022

Brückentage sind Fluch und Segen zugleich: Segen, weil sich viele Beschäftigte durch einen angehängten Tag Urlaub über vier freie Tage freuen können. Und in Branchen wie dem Einzelhandel oder der Gastronomie gelten sie eher als Fluch, weil an diesen Tagen deutlich mehr Kunden erwartet weden und deshalb jede helfende Hand

Mehr erfahren
Ausbau der Windkraft in OWL nimmt Schwung auf

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 den Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien auf 80 Prozent zu verdoppeln. Dabei spielt die Windkraft eine wichtige Rolle. Das „Wind-an-Land-Gesetz“ soll den Ausbau der Windenergie in Deutschland deutlich schneller voranbringen. Bundestag und Bundesrat haben das Gesetz im Juli

Mehr erfahren
Mehrwegpflicht für Gastro und Handel startet am 1. Januar 2023

Ab dem 1. Januar 2023 besteht für die Anbieter von Lebensmitteln oder Getränke für den unmittelbaren Verzehr die Pflicht zum Angebot einer Mehrwegalternative zu den Einwegbehältnissen. Dabei dürfen die Mehrwegalternativen nicht teurer sein. Zudem müssen Kundinnen und Kunden über die Wahlmöglichkeit informiert werden. Kleine Unternehmen mit einer Verkaufsfläche von höchstens

Mehr erfahren
Forscher bestätigen: Elektroautos haben die beste Umweltbilanz

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe hat die Auswirkungen der deutschen Klimaziele im Verkehrssektor analysiert. „Rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge stehen heute schon in großem Umfang kommerziell zur Verfügung und stellen die energieeffizienteste Lösung dar“, erklärt Prof. Dr. Martin Wietschel, Leiter des Competence Centers Energietechnologien und Energiesysteme. Batterieelektrische

Mehr erfahren
Viele Agrarsubventionen der EU bleiben in der öffentlichen Hand

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die Empfänger aller Agrarzahlungen im Haushaltsjahr 2021 veröffentlicht. Insgesamt wurden 6,7 Mrd. Euro an 317.735 Empfänger ausgezahlt. Unter den Top-Empfängern waren zum wiederholten Mal keine Landwirte im eigentlichen Sinne. Beim Blick in die Datenbanken des Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL), dem

Mehr erfahren