Magazin

  1. Homepage
  2. Blog

In unserem Magazin finden Sie Themen aus den unterschiedlichsten Branchen. Viel Spaß beim Stöbern.

Bund und Land helfen Firmen bei Investments in die Zukunft

Mitte Mai 2025 startet das neue Darlehensprogramm ‚NRW.BANK.Invest Zukunft.‘ Damit erhalten heimische Unternehmen, die in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation investieren, zusätzliche Unterstützung von der NRW.BANK. Das Programm bietet einen – gegenüber dem Marktzins – um bis zu zwei Prozent niedrigeren Zinssatz und Tilgungsnachlässe von bis zu 20 Prozent. Breites Spektrum

Mehr erfahren
Wohnen beim Chef zahlt sich für beide Seiten schnell aus

Die Chefs müssen für ihre spätere Rente vorsorgen, die neuen Fachkräfte brauchen dringend eine Wohnung. Warum nicht beides verbinden? Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer erkennen die Notwendigkeit, in den Bau von Mietwohnungen für die eigenen Mitarbeiter zu investieren. Und das kann sich dank neuer Gesetze für beide Seiten schneller auszahlen

Mehr erfahren
Herausforderung Azubi-Markt – So gewinnen KMU noch Auszubildende für 2025

Der Wettbewerb um Auszubildende bleibt für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine echte Herausforderung. Viele Betriebe kämpfen mit unbesetzten Lehrstellen, während die Zahl der Schulabgänger sinkt. Dennoch gibt es wirksame Strategien, um für das Ausbildungsjahr 2025 engagierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Frühzeitige Ansprache und digitale Präsenz KMU sollten bereits jetzt aktiv

Mehr erfahren
2,3 Mrd. Euro für den vom Land geförderten Wohnraumbau in NRW

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung hat jetzt die Förderrichtlinie der öffentlichen Wohnraumförderung 2025 veröffentlicht: Damit unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen die (Neu-)Schaffung, Modernisierung und Erhaltung moderner, barrierefreier, klimaschutzorientierter und insbesondere bezahlbarer Wohnstandorte und Wohnangebote mit Mietpreis- und Belegungsbindungen für unterschiedliche Zielgruppen. Im Jahr 2025 sind insgesamt rund 2,3

Mehr erfahren
Kassenmeldepflicht 2025: Wichtige Informationen für Unternehmen

Die Kassenmeldepflicht betrifft alle Unternehmen, die eine elektronische Kasse oder ein Kassensystem nutzen. Sie dient der Transparenz und Bekämpfung von Steuerhinterziehung. Ab 2025 treten neue Fristen und Anforderungen in Kraft. Unternehmen sollten sich frühzeitig informieren, um Bußgelder oder steuerliche Nachteile zu vermeiden. Umfang der Meldepflicht Die Meldepflicht gilt für elektronische

Mehr erfahren
Investition in Wissen: Fördermöglichkeiten für betriebliche Weiterbildung

Die gezielte Qualifizierung von Mitarbeitern steigert nicht nur deren Kompetenzen, sondern sichert auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Staatliche und regionale Förderprogramme unterstützen Arbeitgeber finanziell bei der Weiterbildung ihres Teams. Welche Förderprogramme gibt es? Mehrere Institutionen bieten Zuschüsse oder Darlehen für betriebliche Weiterbildungen: Bundesagentur für Arbeit: Über das Qualifizierungschancengesetz erhalten Unternehmen

Mehr erfahren
Umweltstiftung schreibt Nachhaltigkeitspreis aus

Nachhaltigkeit prägt das Handeln in Gesellschaft und Wirtschaft: Dieser besonderen Situation trägt die Umweltstiftung der ostwestfälischen Wirtschaft durch die Verleihung des ostwestfälischen Nachhaltigkeitspreises Rechnung. Jetzt schreibt die Umweltstiftung ihren Wettbewerb zum vierten Mal aus. Bewerben können sich Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft, Bildungsträger, Schulen, auch Initiativen und Vereine. Der thematische

Mehr erfahren
Produktsicherheitsverordnung (GPSR) – Das müssen Händler wissen

Die General Product Safety Regulation (GPSR) ist eine EU-Verordnung zur Produktsicherheit, die die bisherige Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EG ersetzt. Ihr Ziel: Verbraucher vor unsicheren Produkten schützen und klare Anforderungen für Hersteller, Händler und Online-Marktplätze definieren. Seit wann gilt die GPSR? Die GPSR wurde am 23. Mai 2023 im Amtsblatt der EU veröffentlicht

Mehr erfahren
Personalrecruiting per Social Media – Chancen, Herausforderungen und Zukunftsaussichten

Unternehmen suchen nach innovativen Wegen, um Talente zu gewinnen. Klassische Stellenanzeigen verlieren an Reichweite, während Social Media Plattformen eine wachsende Rolle im Recruiting übernehmen. Die enorme Nutzerzahl und die präzisen Targeting-Möglichkeiten machen Social Media zu einem attraktiven Instrument im Personalmarketing. Doch wie relevant sind die einzelnen Kanäle wirklich? Welche Chancen

Mehr erfahren
Regulierung Künstlicher Intelligenz in Europa

Der EU AI Act (Gesetz über künstliche Intelligenz) ist die erste umfassende gesetzliche Regelung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) weltweit. Die Europäische Union will mit diesem Gesetz sicherstellen, dass KI-Systeme sicher sind, fundamentale Rechte respektieren und Innovation fördern. Die Verordnung schafft klare Regeln für den Einsatz von KI in

Mehr erfahren

Helfer für Barrierefreiheit