Björn Bertelmann

Bargeld-Obergrenze: Handel spricht sich strikt dagegen aus

Angesichts aktueller Diskussionen über ein Verbot von Zahlungen mit Bargeld über 10.000 Euro spricht sich der Handelsverband Deutschland (HDE) – die rund 100.000 Mitglieder zählende Interessenvertretung des deutschen Einzelhandels – gegen die Einführung einer allgemeinen Bargeldobergrenze aus. „Pauschal eine Zahlung mit Bargeld über 10.000 Euro zu verbieten, kommt einer weiteren

Mehr erfahren
Für ein besseres Internet: Neues Gesetz regelt digitale Dienste in EU

Vor kurzem trat das Gesetz über die digitalen Dienste (Digital Services Act, DSA) europaweit in Kraft. Damit sollen Bürgerinnen und Bürger und deren Grundrechte im Internet besser geschützt und insbesondere Hass und politische Radikalisierung eingedämmt werden. Das Gesetz über digitale Dienste ist das erste Regulierungsinstrument seiner Art weltweit und setzt

Mehr erfahren
Landwirtschaft am stärksten von neuen Gesetzen belastet

Über 300 Millionen Euro kosten neue Gesetze die Landwirtschaft allein im Jahr 2020/2021. Damit ist sie zum zweiten Jahr in Folge die am stärksten von Regulierung betroffene Branche in Deutschland. Betrachtet man die Lage über die vergangenen Jahre seit 2016/17, wird das Bild sogar noch schlechter, berichtet das Fachmagazin agrarheute.

Mehr erfahren
3 Mrd. Euro für Unabhängigkeit von fossiler Energie aus Russland

Im Rahmen des EU-Innovationsfonds können ab heute wieder Vorschläge für Großprojekte eingereicht werden, die industrielle Lösungen zur Dekarbonisierung Europas entwickeln: Dank höherer Einnahmen aus der Versteigerung von Zertifikaten unter dem Emissionshandelssystem der EU stehen für die diesjährige Vergaberunde 3 Milliarden Euro bereit. Das ist doppelt so viel wie ursprünglich geplant.

Mehr erfahren
Land fördert Wärmewende in kleinen und mittleren Firmen

Das neue Förderpaket des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie der Landes NRW soll es kleinen und mittleren Unternehmen erleichtern, zeitnah praktische Schritte in Richtung Klimaneutralität zu unternehmen und diese mit einem schlüssigen Gesamtkonzept zu verbinden. Produzierende Unternehmen und Handwerksbetriebe stehen vor einer doppelten Herausforderung: Energie und Kosten müssen

Mehr erfahren
EU-Staaten wollen ab 2030 nur noch klimaneutrale Neubauten erlauben

In der EU sollen nach dem Willen des Rates der Mitgliedstaaten ab 2030 nur noch klimaneutrale Wohnhäuser gebaut werden dürfen. Für bereits existierende Häuser und Wohnungen sollen Mindestnormen für die Energieeffizienz gesetzt werden. Darauf einigten sich jetzt die Energieminister der 24 Mitgliedsstaaten. Diese neuen Vorgaben zielten darauf ab, den kompletten

Mehr erfahren
So funktionieren die Soforthilfe und die zwei Energiepreis-Deckel

Die Gaspreis-Soforthilfe ist beschlossen; der Strompreisdeckel soll im Januar 2023 folgen, der Gaspreis-Deckel ab Februar oder März nächsten Jahres. Klingt einfach, ist aber im Detail kompliziert. Oder liegt bislang nur im Entwurf vor, ist noch nicht final verabschiedet. Das Magazin Impulse hat jetzt einmal mit Hilfe des Berliner Energierechtsexperten Dr.

Mehr erfahren
Firmen treiben die Nachfrage nach Autos mit Elektroantrieb

Anfang dieses Jahres dürfte die von Kanzlerin Merkel dereinst gesetzte Millionenmarke gefallen sein: Bis März gingen bei dem für die Auszahlung des sogenannten Umweltbonus für Elektroautos zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) insgesamt 1.125.876 Anträge auf Förderung ein. Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 631.304 Anträge (56,1

Mehr erfahren
Digitale Preisschilder erobern den Handel

Die Elektronik-Fachmärkte waren die Pioniere, bald folgten die Baumärkte, der Möbelhandel und die Drogerieketten: In immer mehr Läden findet man schon digitale Preisschilder an den Waren. Diese sind mit dem Warenwirtschaftssystem und den Kassen verbunden. Oft reicht ein Knopfdruck in der Zentrale, um einen Preis nach oben oder unten zu

Mehr erfahren
Erster Logistiker liefert schon Ersatzteile aus dem 3D-Druck

Der Deutsche Bahn-Logistiker Schenker will Ersatzteile für den Maschinen- und Automobilbau zukünftig bei Bedarf mit dem 3D-Drucker herstellen, anstatt sie kostenintensiv zu lagern. Vorstandsvorsitzender Jochen Thewes sagte bei einer Produktkonferenz in Frankfurt: „Das virtuelle Warenlager senkt die Lieferkosten, verkürzt die Lieferzeiten und schont die Umwelt.“ Der Angang zeige beispielhaft, was

Mehr erfahren