Björn Bertelmann

In unserem Magazin finden Sie Themen aus den unterschiedlichsten Branchen. Viel Spaß beim Stöbern.

Lastenräder erobern mehr und mehr die Innenstädte

Der Zweirad-Markt boomt. Ganz vorneweg fahren die Lastenräder. Deren elektrisch angetriebene Varianten wurden im vergangenen Jahr bundesweit rund 160.000-mal verkauft. Das bedeutet einen Zuwachs von 37,5 Prozent, verglichen mit 2021. Im Teilmarkt der elektrisch angetriebenen oder unterstützten Räder nehmen die Cargobikes schon einen Anteil von acht Prozent ein. Wer braucht

Mehr erfahren
EU-Wettbewerbshüter sichern Zukunft freier Kfz-Werkstätten

Die Europäische Kommission hat jüngst die Gruppenfreistellungsverordnung für den Kraftfahrzeugsektor („Kfz-GVO“) um fünf Jahre verlängert. Außerdem hat sie die Ergänzenden Leitlinien für den Kraftfahrzeugsektor aktualisiert. Damit ist unter anderem sichergestellt, dass die Automobilhersteller nicht nur den Reparaturbetrieben der eigenen Marke, sondern auch den freien Werkstätten Zugang zu den vom Fahrzeug

Mehr erfahren
Die drei großen R bewegen die Verpackungshersteller

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Das Bewusstsein wächst dort am schnellsten, wo die Vorteile deutliche Einsparungen versprechen. Das gilt vor allem für hoch individualisierte Verpackungen, wie sie zum Beispiel zwischen Zulieferern und der Automobilindustrie im Einsatz sind. Die neue Formel für Erfolg heißt 3 R, das steht für reuse, reduce

Mehr erfahren
Energetische Sanierung ist vielen Vermietern zu teuer

Steigende Mieten, hohe Energiekosten und Inflation: Viele Mieter wünschen sich laut der kürzlich vom Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) veröffentlichten Studie „Wohntrends 2040“ in Zukunft sparsamer und nachhaltiger zu wohnen. Auch die Bundesregierung strebt einen klimaneutralen Gebäudebestand an. Aber: Drei von vier Vermietern sehen sich derzeit außerstande, die hohen

Mehr erfahren
Über zehn Prozent leiden unter akuter Arbeitssucht

Sie arbeiten bis zum Geht-nicht-mehr und können in der wenigen Freizeit schlecht abschalten: Jeder zehnte Erwerbstätige in Deutschland gilt als „arbeitssüchtig“. Die möglichen langfristigen Folgen reichen von Erschöpfung, über leichte bis schwere psychosomatischen Störungen bis hin zum Burnout. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie einer Forschungsgruppe des Bundesinstituts für Berufsbildung

Mehr erfahren
Thema Urlaub bietet Chancen im Wettstreit um neue Arbeitskräfte

In Zeiten eines sich weiter verschärfenden Fach- und Arbeitskräftemangels sind immer mehr Unternehmen auf der Suche nach Vorteilen, die sie – im Gegensatz zu den unmittelbaren Wettbewerbern – potenziellen Arbeitskräften bieten können. Die besonders gewitzten suchen dabei nach jenen Benefits, die viel hermachen, aber selten genutzt werden, damit sie das

Mehr erfahren
Vereinesterben schwächt vor allem ländliche Strukturen

In den 50er, 60er und 70er Jahren war es fast Pflicht, Mitglied einer Gewerkschaft, in einem Sport- oder Freizeitverein oder in einer Hilfsorganisation zu sein. Und viele waren zugleich aktiv in mehreren Organisationen. Seit Beginn des neuen Jahrtausends grassiert in Deutschland das große Vereinesterben; zwischen 2006 und 2026 ist ihre

Mehr erfahren
Wirtschaftsleistung im Land NRW 2022 um 1,1 Prozent gewachsen

Die Wirtschaftsleistung ist in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 im Vergleich zum Jahr 2021 preisbereinigt um 1,1 Prozent gestiegen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, ist der Anstieg damit geringer als im Bundesdurchschnitt (+1,8 Prozent). Kleinere wuchsen stärker In Nordrhein-Westfalen wurden im Jahr 2022 Waren

Mehr erfahren
Vier von zehn Gebäuden sind von Sanierungspflicht bedroht

Das Europäische Parlament hat Mitte März strengere Anforderungen an die Energieeffizienz von Wohngebäuden beschlossen. Nach ersten Schätzungen sollen europaweit rund 30 Mio., vor allem ältere Gebäude von einer Pflicht zur energetischen Sanierung betroffen sein, davon rund ein Fünftel in Deutschland. Diese Entscheidung ist Teil des größeren Plans der EU, bis

Mehr erfahren
EU-Analyse sieht Ostwestfalen am Ende des vorderen Drittels

Wie wettbewerbsfähig ist die Region Ostwestfalen? Antworten darauf finden sich in dem Index für regionale Wettbewerbsfähigkeit der 235 Regionen Europas, den die EU-Kommission gerade veröffentlicht hat. Demnach zählen Oberbayern, Hamburg, Düsseldorf und Köln (Plätze 14 bis 17) zu den wettbewerbsfähigsten Regionen in Deutschland. Ostwestfalen landet am Ende des vorderen Drittels

Mehr erfahren

Helfer für Barrierefreiheit