Björn Bertelmann

Investition in Wissen: Fördermöglichkeiten für betriebliche Weiterbildung

Die gezielte Qualifizierung von Mitarbeitern steigert nicht nur deren Kompetenzen, sondern sichert auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Staatliche und regionale Förderprogramme unterstützen Arbeitgeber finanziell bei der Weiterbildung ihres Teams. Welche Förderprogramme gibt es? Mehrere Institutionen bieten Zuschüsse oder Darlehen für betriebliche Weiterbildungen: Bundesagentur für Arbeit: Über das Qualifizierungschancengesetz erhalten Unternehmen

Mehr erfahren
Umweltstiftung schreibt Nachhaltigkeitspreis aus

Nachhaltigkeit prägt das Handeln in Gesellschaft und Wirtschaft: Dieser besonderen Situation trägt die Umweltstiftung der ostwestfälischen Wirtschaft durch die Verleihung des ostwestfälischen Nachhaltigkeitspreises Rechnung. Jetzt schreibt die Umweltstiftung ihren Wettbewerb zum vierten Mal aus. Bewerben können sich Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft, Bildungsträger, Schulen, auch Initiativen und Vereine. Der thematische

Mehr erfahren
Produktsicherheitsverordnung (GPSR) – Das müssen Händler wissen

Die General Product Safety Regulation (GPSR) ist eine EU-Verordnung zur Produktsicherheit, die die bisherige Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EG ersetzt. Ihr Ziel: Verbraucher vor unsicheren Produkten schützen und klare Anforderungen für Hersteller, Händler und Online-Marktplätze definieren. Seit wann gilt die GPSR? Die GPSR wurde am 23. Mai 2023 im Amtsblatt der EU veröffentlicht

Mehr erfahren
Personalrecruiting per Social Media – Chancen, Herausforderungen und Zukunftsaussichten

Unternehmen suchen nach innovativen Wegen, um Talente zu gewinnen. Klassische Stellenanzeigen verlieren an Reichweite, während Social Media Plattformen eine wachsende Rolle im Recruiting übernehmen. Die enorme Nutzerzahl und die präzisen Targeting-Möglichkeiten machen Social Media zu einem attraktiven Instrument im Personalmarketing. Doch wie relevant sind die einzelnen Kanäle wirklich? Welche Chancen

Mehr erfahren
Regulierung Künstlicher Intelligenz in Europa

Der EU AI Act (Gesetz über künstliche Intelligenz) ist die erste umfassende gesetzliche Regelung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) weltweit. Die Europäische Union will mit diesem Gesetz sicherstellen, dass KI-Systeme sicher sind, fundamentale Rechte respektieren und Innovation fördern. Die Verordnung schafft klare Regeln für den Einsatz von KI in

Mehr erfahren
Gesellenbrief ist auch ohne Ausbildung möglich

Wer keinen Berufsabschluss hat, kann dennoch den Gesellenbrief bekommen. Wichtigste Voraussetzung dafür ist Berufserfahrung. Wer diesen Weg gehen will, um sein Gehalt und seine Chancen zu verbessern, muss die Theorie nachholen. Über die sogenannte Externenprüfung ist es in jedem gesetzlich geregelten Ausbildungsberuf möglich, den Gesellenbrief zu erwerben. Je nach Größe

Mehr erfahren
Handwerker-Rechnungen möglichst direkt bezahlen

Wer sich Handwerker oder selbstständige Dienstleister wie Gebäudereiniger ins Haus holt, kann sich auch 2025 einen Teil der Kosten über die Steuer zurückholen. Doch Achtung: Seit 2025 gibt es hier eine wichtige Neuerung. Und die hat mit Rechnung und Zahlung zu tun. Viele wissen bereits, dass man mit Handwerkerleistungen oder

Mehr erfahren
Ausbildung in Teilzeit wird für weitere drei Jahre unterstützt

Die Förderung für das Landesprogramm „Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen“ (TEP) wird für weitere drei Jahre fortgesetzt. Das Land NRW und der Europäische Sozialfonds (ESF) stellen dafür jährlich 2,5 Millionen Euro bereit, mit denen pro Jahr bis zu 452 Teilnahmeplätze gefördert werden können. Das Programm richtet sich vor

Mehr erfahren
KMU in OWL bilden Personaler zu „Onboarding Scouts“ weiter

Immer mehr Unternehmen finden Fachkräfte fast nur noch im Ausland. Die zu finden und zu binden ist jedoch ungleich aufwändiger als die Einstellung hier wohnender Menschen. Die Regionalagentur OWL bietet jetzt in Kooperationen mit den Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Kreise und Städte in OWL eine vierteilige Workshopreihe, gedacht als Weiterbildung von Personalern

Mehr erfahren
NRW fördert neue Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums

Die ländlichen Räume abseits der großen Metropolen sind die flächenmäßig bedeutendsten Regionen in Nordrhein-Westfalen: Sie nehmen über zwei Drittel der Landesfläche ein und sind Wohn- und Lebensmittelpunkt für mehr als die Hälfte aller Bürgerinnen und Bürger Nordrhein-Westfalens und wichtiger Produktionsstandort für die Land- und Forstwirtschaft, die frische Lebensmittel und nachwachsende

Mehr erfahren