
Die Aktiven des Ausbildungskonsenses Ostwestfalen haben jetzt regionalen Handlungsplan 2025 vorgelegt. Dieser soll unter anderem durch das Landesprogramm „Ausbildungswege NRW“ und neue Initiativen wie das „Freiwillige Handwerksjahr“ gestärkt werden. Auch die flexible Teilzeitausbildung wurde als Chance hervorgehoben, um den heimischen Firmen bislang ungenutzte Potenziale auf dem Arbeitsmarkt zu erschließen. Vorgestellt wurde zudem die „NRW Fachkräfteagentur International“.
Freiwilliges Handwerksjahr vor Start
In Nordrhein-Westfalen gibt es Pläne für ein Freiwilliges Handwerksjahr, das es Jugendlichen ermöglichen soll, verschiedene Handwerksberufe kennenzulernen. Und so soll es aussehen: In einem Jahr sollen bis zu vier verschiedene Handwerksberufe kennengelernt werden. Die Praktika sollen jeweils dreimonatige Dauer haben. Und je de/r Teilnehmende sollen eine Aufwandsentschädigung erhalten, wie sie in anderen Freiwilligenjahren üblich ist. Erste Erfahrungen bietet ein Pilotprojekt der Handwerkskammer Lübeck. In Schleswig-Holstein haben im ersten Jahr 80 Jugendliche mitgemacht, 85 Prozent haben danach eine Ausbildung im Handwerk begonnen. Hier gibt es mehr Infos dazu: https://www.hwk-luebeck.de/ausbildung/fuer-ausbildungsbetriebe/freiwilliges-handwerksjahr. In Ostwestfalen wird gerade an einem Pilotprojekt mit Start noch in diesem Jahr gearbeitet. Erste Rückmeldungen zeigen großes Interesse auf Seiten der Betriebe wie auch bei Jugendlichen.
Hilfe bei Fachkräftesuche im Ausland
Die NRW-Fachkräfte-Agentur International ist Bürokratie- und Integrationslotse für Unternehmen in NRW. Sie hilft den Firmen, die Gewinnung internationaler Fachkräfte wirtschaftlich durchzuführen. Vielfältigen bürokratischen und logistischen Hürden sowie den Problemen reibungsloser Integration stellen wir einen praxisorientierten Werkzeugkasten an Maßnahmen entgegen. Die FAI unterstützt die Arbeitgeber mit persönlicher Beratung, mit Checklisten, Seminaren oder Workshops. Alle Services sind kostenfrei. FAI NRW ist ein Projekt der DeFa GmbH, gefördert aus Mitteln des Landes NRW und der EU. Mehr Infos finden sich unter www.fai.nrw.
Chance Ausbildung in Teilzeit
Die Teilzeitberufsausbildung ermöglicht es allen Ausbildungsinteressierten, ihre individuellen Lebensumstände und eine Berufsausbildung leichter miteinander zu vereinbaren. Unternehmen öffnet die Teilzeitberufsausbildung die Chance, freie Ausbildungsstellen zu besetzen und motivierten Fachkräftenachwuchs zu gewinnen. Mehr Infos zum Nachlesen finden sich auf https://www.ausbildung-in-teilzeit.nrw/ueber-tzba/.
Ausbildung in der Region stärken
Der Initiative Ausbildungskonsens Ostwestfalen gehören Vertreterinnen und Vertreter der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld, der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, der Arbeitsagenturen, Jobcenter, kommunalen Koordinierungsstellen, der Bezirksregierung sowie der Regionalagentur OWL zusammen. Ziel ist es, Strategien zur Stärkung der dualen Ausbildung zu entwickeln. Aktuelle Herausforderungen sind die frühzeitige Erkennung ausbildungsgefährdender Problemlagen und auch die Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen.
Hier finden Sie weiterführende Links zum Thema:
https://www.mags.nrw/ausbildungswege-nrw
https://www.mags.nrw/fachkraefteoffensive
Autor:
Volksbank in Ostwestfalen – Bild © Nitiphol – adobe stock