Björn Bertelmann

Wer morgen noch gefunden werden will, muss sich sputen

Auf der weltgrößten Einkaufsplattform Internet von seinen Kunden gefunden zu werden, wird mit der zunehmenden Masse an Wettbewerbern nicht leichter. Hinzu kommt, dass die Nutzer ihre Art zu suchen permanent verändern. Im Kern geht es darum, den Trends des Suchens frühzeitig zu folgen. Noch vor wenigen Jahrzehnten war eine Anzeige

Mehr erfahren
Bund präzisiert Vorgaben für die energetische Gebäudesanierung

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) regelt seit 2021 die Förderlandschaft für die Sanierung von Bestandsgebäuden sowie für Neubauten. Ende Juli 2022 wurden kurzfristig einige drastische Änderungen mit sofortiger Wirkung verkündet. Zum Jahresbeginn 2023 traten jetzt einige weitere Anpassungen in Kraft. Die fortlaufenden Änderungen haben die Ziele, den Zugang zu

Mehr erfahren
Das ändert sich 2023 beim Immobilienkauf

Die goldene Zeit für Immobilien-Investoren und Eigenheim-Bauherren hat rund zehn Jahre angehalten. Jetzt scheint sie vorbei zu sein. Aber sind sie das wirklich? Unternehmen-owl.de unternimmt den Versuch, die aktuellen Entwicklungen in der Region aufzuspüren und eine Prognose zu erarbeiten. Hohe Nachfrage Die beste Nachricht zuerst: An der Nachfrage nach Wohnraum

Mehr erfahren
30 Jahre EU-Binnenmarkt: Starkes Rückgrat der Widerstandsfähigkeit

In diesem Jahr feiert die Europäische Union den 30. Jahrestag ihres Binnenmarktes. Er wurde am 1. Januar 1993 geschaffen und ermöglicht den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital innerhalb der EU. „Der Binnenmarkt ist der größte Handelsblock der Welt. Er ist seit dreißig Jahren das Fundament der EU.

Mehr erfahren
PV-Anlagen: Nachfrage explodiert – Wartelisten werden immer länger

Explodierende Energiepreise und deutliche Entlastungen bei der Steuer sorgen aktuell für einen bislang nie dagewesenen Run auf Photovoltaik-Anlagen. Doch nicht alle, die jetzt kaufen wollen, werden zum Zug kommen. Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Appino will noch in diesem Jahr jeder vierte deutsche Hausbesitzer eine Photovoltaikanlage auf seinem Dach installieren

Mehr erfahren
DIHK legt 30 Ideen für einen schnellen Bürokratieabbau vor

Auf Seiten der Politik wird gerne kolportiert, die Unternehmerschaft kritisiere viel, bringe sich aber nur wenig ein. Genau das Gegenteil beweist die jüngste Aktion des Deutschen Industrie und Handelskammertages (DIHK). Denn der hat jetzt einen Katalog von 30 Maßnahmen vorgelegt, wie die von der Bundesregierung angekündigte Bürokratie-Entlastung aussehen sollte.  Alles

Mehr erfahren
Marketing: So werden Sie im Jahr 2023 noch einmal besser

Ihnen sagen Begriffe wie „Conversational Commerce“ und „KI in der Content Produktion“ oder „Social Commerce“ wenig oder nichts? Dann sind Sie in der denglischsprachigen Welt des internationalen Marketings nicht zuhause. Macht auch nichts, als ostwestfälischer Mittelständler können sie trotzdem erfolgreich sein. Was also genau sind die Marketing-Trends 2023? Wir haben

Mehr erfahren
Durchbruch für KI: Text-Roboter ChatGPT bricht alle Rekorde

Wenn etwas die Welt von heute bewegt, kann man es messen. Und zwar an der Zahl der Suchen oder Downloads im Internet. Einen neuen Rekord hat jetzt die Online-Anwendung ChatGPT der amerikanischen Stiftung OpenAI aufgestellt: In den ersten zwei Monaten nach ihrem Launch wurde die App 100 Millionen Mal heruntergeladen.

Mehr erfahren
Arbeitswelt 2023: Das sind die aktuellen Herausforderungen

Als hätten Unternehmerinnen in diesen Tagen nicht genug um die Ohren mit schwächelnden Lieferketten steigenden Kosten und anhaltendem Fachkräftemangel? Auch die Arbeitswelt wird sich im neuen Jahr weiter verändern. Wir haben uns auf die Suche nach den Trends des Jahres begeben. Wahl des Arbeitsorts: Kein Zurück nach der Zeitenwende Corona

Mehr erfahren
Produktivitätsgewinne aus Digitalisierung brauchen Zeit

Die technischen Neuerungen durch die Digitalisierung Anfang der 2000er Jahre haben erst mit mehreren Jahren Verzögerung zur Steigerung der Produktivität in der deutschen Wirtschaft geführt. Das geht aus Berechnungen des Münchner ifo Instituts hervor. „Unternehmen brauchen Zeit zur Umstellung ihrer Produktionsprozesse. Neue Technik verbreitet sich nicht schlagartig, sondern nach und

Mehr erfahren
X