Björn Bertelmann

Die Deutschen sitzen sich krank

Bereits zum siebten Mal haben die DKV Deutsche Krankenversicherung AG und die Deutsche Sporthochschule Köln unter der wissenschaftlichen Leitung von Ingo Froböse das Gesundheits- und Bewegungsverhalten der Deutschen in einer repräsentativen Umfrage untersucht. Besonders eindrücklich: Jede Deutsche bzw. jeder Deutsche sitzt durchschnittlich 9,2 Stunden am Tag und damit noch einmal

Mehr erfahren
Schutz geistigen Eigentums in Europa deutlich verbessert

Vor kurzem ist ein neues einheitliches Patentsystem in Europa in Kraft getreten. Für Unternehmen wird es damit einfacher und günstiger, geistiges Eigentum in Europa zu schützen und zu nutzen. Teil des neuen Patentsystems ist auch die Einführung des Einheitlichen Patentgerichts, das für Einheitspatente und bestehende europäische Patente zuständig ist. Damit

Mehr erfahren
Handwerk gründet erste Klima-Akademie in OWL

Das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe hat eine Klima-Akademie gegründet. „Das Handwerk ist nicht nur Rückgrat der heimischen Wirtschaft, sondern arbeitet auch tagtäglich an einer klimagerechten Welt von morgen“, erklärte Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld. Bereits heute sind mehr als 11.000 Handwerksbetriebe mit 118.000 Beschäftigten in 30 Gewerken

Mehr erfahren
Decarbonisierung: Förderung für kleine und kleinste Unternehmen

In diesem Jahr ist die überarbeitete Richtlinie des Förderprogramms „Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz“ (EEW) in Kraft getreten. Ziel ist es, auch kleine und kleinste Unternehmen darin zu unterstützen, in ihrem Maschinenpark von fossilen auf erneuerbare Energieträger umzusteigen. Zu dem umfangreichen Maßnahmenpaket gehört die Einführung eines neuen Moduls Nr. 6, das

Mehr erfahren
Viele Freie Mitarbeiter können auch Scheinselbständige sein

In Zeiten des Fachkräftemangels nimmt die Zahl ungewöhnlicher Beschäftigungsverhältnisse zu. Stets im Fokus des Finanzamts und mehr noch der Sozialversicherer sind dabei die sogenannten „Freien Mitarbeiter“. Die gelten schnell als Scheinselbstständige, wenn sie nur für eine Firma arbeiten oder sich nicht eindeutig als externe Dienstleister markieren. Die Frage der Sozialversicherungspflicht

Mehr erfahren
KfW-Bank schnürt ein neues Solarstrom-Paket für Daheim

Ab dem 26. September 2023 kann sie beantragt werden – die neue Förderung für eine private PV-Komplettanlage. Das KfW-Förderprogramm “Solarstrom für Elektroautos – 442” bietet maximal 10.200 Euro Zuschuss für die Kombination von Ladestation, Photovoltaik-Anlage und Solarstromspeicher. Gedacht sind die Zuschüsse für Eigentümer von selbstgenutzten Wohngebäuden, die schon ein Elektroauto

Mehr erfahren
Unternehmen sollten Entwurf des neuen Regionalplans überprüfen

Für den in Überarbeitung befindlichen Regionalplan für Ostwestfalen-Lippe läuft derzeit die zweite Beteiligung. Bis zum 9. Oktober haben heimische Unternehmen noch Zeit, den neuesten Stand zu prüfen und Änderungswünsche zu formulieren. Der Regionalplan steckt die Grenzen künftiger kommunaler Entwicklung in jeder Stadt und jeder Gemeinde des Regierungsbezirks Ostwestfalen-Lippe ab. Dazu

Mehr erfahren
Deutschlands Mittelschicht verliert nach oben und unten

Die Mittelschicht in Deutschland ist in den letzten zwölf Jahren weiter geschrumpft. Gehörten 2007 noch 65 Prozent der Bevölkerung der Mittelschicht an, waren es im Jahr 2019 nur noch 63 Prozent. Grund dafür ist, dass sowohl durch sozialen Aufstieg wie auch durch Abstieg die Ränder der Mitte abschmolzen. Das zeigt

Mehr erfahren
Solarpaket I soll Zubau der Photovoltaik beschleunigen

Zukünftig soll es für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen deutlich einfacher und unbürokratischer werden, Photovoltaik (PV) auf dem Dach oder in der Fläche zu installieren. Der heute im Kabinett beschlossene Gesetzentwurf zum Ausbau Photovoltaik – das sogenannte „Solarpaket I“ – ist ein wichtiger Schritt für das Gelingen der Energiewende. Deutschland

Mehr erfahren
Bundeskabinett beschließt ersten Klima- und Transformationsfonds

Das Kabinett hat im Umlaufverfahren den Entwurf des Wirtschaftsplans 2024 und den Finanzplan bis 2027 zum Sondervermögen „Klima- und Transformationsfonds“ (KTF) beschlossen. Der Wirtschaftsplan des KTF ist Teil des Bundeshaushalts und wird nun zusammen mit dem Haushaltsentwurf 2024 in das parlamentarische Verfahren eingebracht. Für die Förderung der Energiewende, des Klimaschutzes

Mehr erfahren