Björn Bertelmann

In unserem Magazin finden Sie Themen aus den unterschiedlichsten Branchen. Viel Spaß beim Stöbern.

Künstliche Intelligenz im Personalmanagement

Personal durch Zahlen und Statistiken bewerten – das sagen die Begriffe People Analytics und Predictive Analytics im Personalmanagement. In Zukunft sollen Personalabteilungen Entscheidungen auf Grundlage von Daten fällen und das Potenzial ihrer Mitarbeiter mit Künstlicher Intelligenz (KI) analysieren. Klingt verlockend, ist jedoch rechtlich nicht ganz ohne. Anwendungen mit künstlicher Intelligenz

Mehr erfahren
Mängel beim Datenschutz auf Unternehmenswebsites

Für die meisten Unternehmen ist es ein leidiges, aber wichtiges Thema: der Datenschutz auf der eigenen Unternehmenswebsite. Eine Analyse des Fachverband deutscher Webseiten-Betreiber (FdWB) machte im Frühjahr 2020 deutlich – viele nehmen dieses Thema nicht besonders ernst. Der FdWB hat im März eine Studie zum Datenschutz und IT-Sicherheit an 2.500

Mehr erfahren
Überstunden auszahlen – Was Arbeitgeber wissen müssen

Bei fin­an­ziellen Ein­bußen überlegen Arbeitnehmer oft, Über­stun­den lieber aus­zahlen zu las­sen, statt sie ab­zu­bum­meln. Ob das geht, re­gelt der Ar­beits- oder Ta­rif­ver­trag. Unternehmen und Mit­ar­beiter müssen dabei beachten: Wer sich Über­stun­den aus­zah­len lässt, muss die­se voll ver­steu­ern. Deutsche Arbeitnehmer leisteten laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in den vergangenen

Mehr erfahren
Corona: Betriebe müssen ihre Hygiene anpassen

Für viele Branchen ist es eine Selbstverständlichkeit, für vermutlich noch mehr Neuland: ein Hygienekonzept. Das muss jetzt jeder Betrieb – unabhängig von der Größe – umsetzen. Und es muss auf die neuesten Standards in Sachen Seuchenvorsorge erweitert werden. Die großen Unternehmen haben Hygienebeauftragte, teils im Qualitätsmanagement, teils im Arbeitsschutz integriert.

Mehr erfahren
Unverpacktläden – Trend oder Langfristige Erfolgsgeschichte

Bei der Erfindung des Plastiks Anfang des 20. Jahrhunderts, hätte keiner erahnt, was für ein Problem einhundert Jahre später daraus entstehen würde. Jährlich werden etwa 400 Millionen Tonnen Plastik hergestellt, welches nicht so einfach natürlich abzubauen ist. Seit 2014 gibt es allerdings eine Gegenbewegung: die sogenannten Unverpacktläden. Hier gibt es

Mehr erfahren
Fachkräfte mit preiswerten Wohnungen locken

Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer investieren in Immobilien. Das muss sich aber nicht erst im Alter auszahlen. Davon kann ab sofort auch die eigene Firma profitieren. Denn der Arbeitgeber kann etwas gegen den Fachkräftemangel und für die Mitarbeiterbindung tun: Indem er seinen Mitarbeitern die Wohnungen zu einer niedrigeren als der

Mehr erfahren
Fahrtenbuch bleibt Stressfaktor

Viele Unternehmerinnen und Unternehmer ärgern sich, dass der Staat an ihrem Firmenwagen mitverdient. Denn Monat für Monat sind 1 Prozent des Bruttolistenpreises als vermeintliches Gehalt zu versteuern. Und das sind schon bei der oberen Mittelklasse schnell 700 Euro, oft auch deutlich mehr. Dem auszuweichen, ist möglich, aber nicht ganz einfach.

Mehr erfahren
Mit Corona-Prämie Folgen abmildern

Anfangs war es nur für jene gedacht, die unter der Corona-Krise am meisten gelitten haben: die Pflegekräfte in Krankenhäusern und Altenheimen. Jetzt gilt sie für alle Arbeitnehmer: die Corona-Prämie. Arbeitgeber können Ihren Mitarbeitern bis zum Jahresende maximal 1.500 Euro steuerfrei auszahlen. Und so hat sich der Gesetzgeber das gedacht: Um

Mehr erfahren
Kündigungsschutz während einer Krankheit?

Dürfen Unternehmen ihren Mitarbeitern kündigen, obwohl diese krankgeschrieben sind? Oder gibt es so etwas, wie eine Kündigungssperre während der Krankheit? Diese Fragen beeinflussen oft das Verhalten von Arbeitnehmern, die deshalb Nachteile riskieren können. Denn die Antwort ist eindeutig. Ja, der Arbeitgeber darf einem krankgeschriebenen Mitarbeiter kündigen. Hat dieser beispielsweise einen

Mehr erfahren
Trotz Energiewende – Rückgang bei Biogas

Strom aus Biogasanlagen ist nachhaltig. Erstaunlich, das der Bau von Biogasanlagen rückläufig ist, ebenso wie die Stromerzeugung aus den Anlagen. Stockt damit die Energiewende, die der Bund durchsetzen möchte? Der Fachverband Biogas sieht hier Handlungsbedarf bei der Bundesregierung. Hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2009 noch zum Bau vieler neuer Biogasanlagen angeregt,

Mehr erfahren

Helfer für Barrierefreiheit