Björn Bertelmann

Finanzämter akzeptieren zwei von drei Einsprüchen

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat in einer neuen Statistik erarbeitet, dass Deutschlands Steuerzahler im Jahr 2020 rund 3,3 Mio. Einsprüche bei ihren Finanzämtern eingelegt haben. In 66 Prozent aller Einspruchsverfahren waren die Steuerzahler erfolgreich, die Bescheide wurden zu ihren Gunsten geändert. Abgelehnt wurden nur 13,5 Prozent aller Einsprüche. Zwei von zehn

Mehr erfahren
Fernseher bald hochkant?

Vom ersten Tag bis heute genießen wir das Fernsehbild im rechteckigen Querformat. Das könnte auf Sicht anders werden. Die ersten Couch-Surfer drehen jetzt schon die schmale Seite ihres Bildschirms nach oben. Der Grund heißt „Mobile First“. Das ist die Grundregel der Webdesigner. Es mahnt sie, vor allem an die mobilen

Mehr erfahren
Vollautonomes Fahren neu geregelt

Am 28. Juli 2021 sind weitere Änderungen im Straßenverkehrsgesetz in Kraft getreten, die das autonome Fahren in Deutschland regeln. Seit 2017 ist das hochautomatisierte Fahren gemäß Stufe 3 (Lenken, bremsen, anfahren, Spur und Geschwindigkeit halten erfolgen automatisch, Fahrer müssen jederzeit bereit sein, die Kontrolle vom System wieder zu übernehmen) zugelassen,

Mehr erfahren
Corona hat Erwartungen verändert

Die Definition „sicherer Arbeitsplatz“ hat in Zeiten von Corona eine neue Definition erfahren: zu viele Arbeitnehmer erschraken ob mangelnder Systemrelevanz oder pandemiebedingtem Arbeitsverbot. Wen wundert’s, dass sich in den vergangenen beiden Jahren die Prioritäten bei der Jobsuche und bei der Jobauswahl verändert haben. Am schwersten hat es vermutlich die Gastronomie

Mehr erfahren
Fünf Tipps gegen Zoom-Fatigue

Vor Corona kannten die meisten das Wort Video-Chat nicht, mittlerweile hat das Online-Conferencing mit Bild und Ton schon eine Krankheit: Zoom-Fatigue hat die New York Times das Gefühl von Erschöpfung nach virtuellen Konferenzen genannt. Professor Jeremy Bailsenson, Kommunikationsexperte und Gründer des Virtual Human Interaction Labs an der Stanford-Universität (USA), fand

Mehr erfahren
Landwirtschaft bleibt in Bewegung

Kaum eine Branche hat sich in den letzten zehn Jahren so stark verändert wie die Landwirtschaft. Dies beweist die jüngste Landwirtschaftszählung des Statistischen Bundesamts, die die wichtigsten Fakten von 2010 und 2020 gegenüberstellt. Die Zahl der Betriebe ist um weiter zwölf Prozent gesunken: 263.500 waren es zuletzt – sogar 40

Mehr erfahren
Alte Führerscheine bald umtauschen

Ab dem 1. Januar 2022 müssen rund 40 Millionen deutsche Führerscheine in fälschungssichere Exemplare nach einheitlichem EU-Standard umgetauscht werden. Bei der Gelegenheit werden auch alle Führerscheine in einer europaweiten Datenbank erfasst, um künftig besser als bisher Missbräuche zu verhindern. Umgetauscht werden müssen alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013

Mehr erfahren
Wer hortet daheim am meisten Bargeld?

Die Deutschen lieben Bargeld. Das ist nicht neu. Doch die Liebe geht deutlich weiter als bisher geahnt. Denn viele horten daheim hohe Mengen Bares. In ihren Portemonnaies tragen die Durchschnittsbürger Lieschen Müller und Max Mustermann genau 107 Euro mit sich herum. Vor zehn Jahren waren es noch 118 Euro. Die

Mehr erfahren
Oberleitungs-Lkw im Test

Sie erinnern sich noch an die O-Busse? Oberleitungsbusse, die während der Fahrt ihre Energie per Stromabnehmer aus längs über den Straßen hängenden Stromleitungen ziehen, gibt es heute noch in Minsk (knapp 900 O-Busse), Peking (500) und in Mexiko-Stadt (379). In Deutschland rollen die letzten in Esslingen.  Wie Phoenix aus der

Mehr erfahren
900 Euro für eine E-Ladestation

Unternehmen und Kommunen können seit dem 23. November Zuschüsse für den Bau neuer E-Ladestationen für die eigene Fahrzeugflotte erhalten. Bezuschusst werden über einen Antrag bei der staatlichen KfW-Förderbank 70 Prozent der Gesamtkosten, maximal 900 Euro pro Ladepunkt. Eine weitere Voraussetzung für die Förderung ist, dass der fürs Laden genutzte Strom

Mehr erfahren