Björn Bertelmann

In unserem Magazin finden Sie Themen aus den unterschiedlichsten Branchen. Viel Spaß beim Stöbern.

Impulse für den Bau gehen dem Handwerk in OWL nicht weit genug

Die Bundesregierung will den Bau bezahlbarer Wohnungen massiv ankurbeln: Mit besserer Förderung und einheitlichen Bauordnungen für serielles Bauen. Und mit Erleichterung für den Ausbau von Läden, Büros und Dachgeschossen. Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz stellten dafür ein teils angestoßenes, teils geplantes Maßnahmenpaket vor. Dem Sprecher des ostwestfälischen Handwerks,

Mehr erfahren
Neuer Service für das Onboarding von ausländischen Fachkräften

Bielefeld geht bei der Wirtschaftsförderung neue Wege: Die Regionale Personalentwicklungsgesellschaft (REGE) mbH bietet einen neuen Service namens REGEconsult an. Das Team entwickelt und konzipiert passgenaue Dienstleistungspakete für Unternehmen und ihre zugewanderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ziel der Dienstleistung „Onboarding für zugewanderte Fachkräfte“ ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, neu zugewanderte Beschäftigte

Mehr erfahren
Bis zu 50.000 Euro Zuschuss für die Denkmalsanierung

Burgen, Schlösser, historische Gärten, Herrenhäuser, Gutshöfe und ehemalige Klöster, aber auch Bürger- und Bauernhäuser, Mühlen und Scheunen sowie Industrieanlagen stellen als Zeugen unserer Vergangenheit ein einzigartiges kulturelles Erbe der deutschen Geschichte dar. Ziel des Förderprogramms des Vereins Kulturdenkmäler für die Allgemeinheit zugänglicher zu machen – das ist das Ziel des

Mehr erfahren
Kreislaufwirtschaft stärkt die Wettbewerbsfähigkeit

Mit einer besseren Kreislaufführung von Stahl, Zement und Kunststoffen kann die energieintensive Industrie in Deutschland ihre Treibhausgasemissionen effizienter und schneller senken sowie resilienter gegenüber steigenden Energie- und Rohstoffpreisen werden. Eine konsequente Kreislaufwirtschaft für Stahl, Zement und Kunststoffe reduziert die Transformationskosten zur Klimaneutralität im Vergleich zu linearen Wirtschaftsmodellen um 45 Prozent

Mehr erfahren
Erster NRW-Startup-Report 2023: Gute Bedingungen für Gründer

Gründerinnen und Gründer von neuen Unternehmen sehen die Bedingungen für Startups in Nordrhein-Westfalen positiv. Im jüngst veröffentlichten NRW Startup Report 2023 bewerten mehr als die Hälfte (57 Prozent) der befragten Jungunternehmer das Ökosystem als gut oder sehr gut. Insbesondere die vielfältigen Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten tragen dazu bei, dass die Startup-Szene

Mehr erfahren
Heizen mit Holz auf der  politischen Achterbahn

Biomasseheizungen – also das Heizen mit Holz – erlebt gerade eine politische Achterbahn: Die Energiekrise hat die Nachfrage angeheizt, das eben verabschiedete Heizungsgesetz eine große Verunsicherung erzeugt. Gut ist: Holz ist darin als erneuerbare Energie anerkannt und der Einbau von Pelletheizungen soll weiter gefördert werden. Weniger gut: Auf EU-Ebene ist

Mehr erfahren
Gastronomie trotz vieler Krisen im Aufschwung

Die Umsätze der Gastronomie in deutschen Großstädten haben sich erholt. Sie liegen dort aktuell inflationsbereinigt über den Werten vor der Corona-Pandemie. Das ist das Ergebnis einer Studie des ifo Instituts und der Technischen Universität München für die Städte Berlin, Hamburg, München, Stuttgart und Dresden. „Es gibt einen Aufschwung in der

Mehr erfahren
Mehr als 3 Mio. Kaminöfen müssen im nächsten Jahr ausgetauscht werden

Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Einzelraumfeuerungsanlagen, die mit festen Brennstoffen betrieben werden, den Vorgaben der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) Stufe 2 entsprechen. Für viele Öfen und Kaminöfen, die zwischen Januar 1995 und 21. März 2010 in Betrieb genommen wurden, gilt ab dem 31. Dezember 2024 ein Nutzungsverbot. Ab dem

Mehr erfahren
EU will Steuern vereinfachen und Bezahlfristen für KMU verkürzen

Die EU-Kommission will kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entlasten und hat Vorschläge für eine Verordnung über Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr und für eine Richtlinie zur Steuervereinfachung vorgelegt. KMU machen 99 Prozent der europäischen Unternehmen aus und sind daher eine entscheidende treibende Kraft für den ökologischen und den digitalen Wandel in Europa.

Mehr erfahren
Kreis Minden-Lübbecke fördert die Vielfalt in der Arbeitswelt

Integrationsstaatssekretär Lorenz Bahr und Landrat Ali Doğan haben Anfang September 2023 die Partnerschaftsvereinbarung „Erfolgsfaktor Interkulturelle Öffnung – NRW stärkt Vielfalt!“ unterzeichnet. Damit ist der Kreis Minden-Lübbecke das 37. Mitglied der Initiative. Diese will Behörden, Verbände und Unternehmen motivieren, die Chancen der Menschen mit Einwanderungsgeschichte in der Arbeitswelt zu erhöhen und

Mehr erfahren

Helfer für Barrierefreiheit