Björn Bertelmann

Immer mehr Firmen nehmen Big Data in ihre Strategie auf

Das Wachstum der weltweiten IT-Branche ist ungebremst. Immer mehr Unternehmen investieren in innovative Lösungen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu erarbeiten. Dabei spielen Marketing Automation und Software-Lösungen wie CRM, LMS, CDP und ERP eine entscheidende Rolle. Damit werden Kundenzufriedenheit und Kundenbindung gesteigert, der Umsatz angekurbelt und Kampagnenerfolge  mess- und vergleichbar. Big

Mehr erfahren
Steuererklärung für 2022 muss vor dem 3. Oktober beim Finanzamt sein

Stichtag fürs Einreichen der Steuererklärung ist seit 2019 jeweils der 31. Juli des Folgejahres. 2023 bekommen alle, die zur Steuererklärung verpflichtet sind, dafür mehr Zeit. Für die Steuererklärung 2022 beträgt die Verlängerung zwei Monate – Stichtag ist also der 30. September 2023. Und weil dieser auf einen Samstag fällt, gibt

Mehr erfahren
Newsletter ist der beste Helfer in Vertrieb und Kundenbindung

Was Marketingler verwirrt, mag Geschäftsführer in den Wahn treiben: Die Marketingkosten steigen und steigen, weil sich die potenziellen Kunden erschreckend schnell von Plattform zu Plattform bewegen, mal hier, mal dort anzutreffen sind und immer seltener gemeinsam an einem Ort. In Zeiten einer anhaltend starken Mediendiversifikation nimmt der Overspill zu, jener

Mehr erfahren
Diese Soft-Skills braucht unser Nachwuchs im Job

Um in der Arbeitswelt der Zukunft erfolgreich zu sein, braucht es mehr als nur technisches Wissen, sagt der nahe London lebende Forbes-Kolumnist Bernard Marr und Bestseller-Autor. Er hat auf Xing vor kurzem seine Top-10-Liste jener Soft Skills veröffentlicht, nach denen die Arbeitgeber in den nächsten Jahren verstärkt Ausschau halten sollten.

Mehr erfahren
Energiekrise: Steht Biogas eine Renaissance bevor?

9.880 Biogasanlagen laufen derzeit in Deutschland, gerade einmal 138 sind im vergangenen Jahr dazugekommen. Das soll sich in Zukunft ändern: Um die Biogas-Erzeugung weiter voranzutreiben, hat die Europäische Union (EU) jetzt einen Biomethan-Aktionsplan erarbeitet. Dieser sieht vor, die erzeugte Menge an Biomethan in den EU-Staaten bis 2030 von aktuell drei

Mehr erfahren
Lastenräder erobern mehr und mehr die Innenstädte

Der Zweirad-Markt boomt. Ganz vorneweg fahren die Lastenräder. Deren elektrisch angetriebene Varianten wurden im vergangenen Jahr bundesweit rund 160.000-mal verkauft. Das bedeutet einen Zuwachs von 37,5 Prozent, verglichen mit 2021. Im Teilmarkt der elektrisch angetriebenen oder unterstützten Räder nehmen die Cargobikes schon einen Anteil von acht Prozent ein. Wer braucht

Mehr erfahren
EU-Wettbewerbshüter sichern Zukunft freier Kfz-Werkstätten

Die Europäische Kommission hat jüngst die Gruppenfreistellungsverordnung für den Kraftfahrzeugsektor („Kfz-GVO“) um fünf Jahre verlängert. Außerdem hat sie die Ergänzenden Leitlinien für den Kraftfahrzeugsektor aktualisiert. Damit ist unter anderem sichergestellt, dass die Automobilhersteller nicht nur den Reparaturbetrieben der eigenen Marke, sondern auch den freien Werkstätten Zugang zu den vom Fahrzeug

Mehr erfahren
Die drei großen R bewegen die Verpackungshersteller

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Das Bewusstsein wächst dort am schnellsten, wo die Vorteile deutliche Einsparungen versprechen. Das gilt vor allem für hoch individualisierte Verpackungen, wie sie zum Beispiel zwischen Zulieferern und der Automobilindustrie im Einsatz sind. Die neue Formel für Erfolg heißt 3 R, das steht für reuse, reduce

Mehr erfahren
Energetische Sanierung ist vielen Vermietern zu teuer

Steigende Mieten, hohe Energiekosten und Inflation: Viele Mieter wünschen sich laut der kürzlich vom Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) veröffentlichten Studie „Wohntrends 2040“ in Zukunft sparsamer und nachhaltiger zu wohnen. Auch die Bundesregierung strebt einen klimaneutralen Gebäudebestand an. Aber: Drei von vier Vermietern sehen sich derzeit außerstande, die hohen

Mehr erfahren
Über zehn Prozent leiden unter akuter Arbeitssucht

Sie arbeiten bis zum Geht-nicht-mehr und können in der wenigen Freizeit schlecht abschalten: Jeder zehnte Erwerbstätige in Deutschland gilt als „arbeitssüchtig“. Die möglichen langfristigen Folgen reichen von Erschöpfung, über leichte bis schwere psychosomatischen Störungen bis hin zum Burnout. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie einer Forschungsgruppe des Bundesinstituts für Berufsbildung

Mehr erfahren