Björn Bertelmann

Stimmung in der ostwestfälischen Wirtschaft ist getrübt

Die Stimmung in der ostwestfälischen Wirtschaft hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht verschlechtert. Die größten Problemfelder sehen die Unternehmen derzeit in der zunehmenden Bürokratie, den allgemeinen Kostensteigerungen und dem Fachkräftemangel. Der Blick in die Zukunft ist dennoch verhalten optimistisch. Das sind die Ergebnisse der diesjährigen Frühjahrsbefragung, die die Volksbank

Mehr erfahren
Fördermittel für eine starke Wirtschaft in Ostwestfalen

Bei der Transformation hin zu einer klimaneutralen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen nimmt das Land besonders auch strukturschwache Regionen in den Blick: Aus Mitteln des GRW-Programms von Bund und Ländern können ab sofort kleine und mittelgroße Unternehmen Mittel für Projekte anfordern. Auch Kommunen können für die Entwicklung von Wirtschaftsflächen, sowie

Mehr erfahren
Guter Überblick über das Angebot alternativer Heizsysteme

Kaum etwas ist in diesen Tagen mehr gefragt als Expertenwissen in Bezug auf die unausweichliche Wärmewende. Das zu bündeln und an die Umsetzer der Transformation weiterzugeben hat sich das „Gebäudeforum klimaneutral“ der Deutschen Energie-Agentur (dena) auf die Fahnen geschrieben. Jüngste Ergebnisse der Arbeit sind ein Hintergrund-Factsheet zu Änderung des Gebäudeenergiegesetzes

Mehr erfahren
Steigender Krankenstand erhöht die Kosten und drückt den Umsatz

Ein hoher Krankenstand macht vielen Arbeitgebern Sorgen: Nach 6,6 Prozent im November steigt die von den gesetzlichen Krankenkassen ermittelte Quote im Dezember 2023 sogar auf 8,9 Prozent. Das war nicht nur die höchste Quote, die in den letzten Jahrzehnten überhaupt in einem Monat gemessen wurde. Auch im Jahresdurchschnitt 2023 fiel

Mehr erfahren
Immer mehr Home-Office: Bedarf an Büroflächen weiter rückläufig

Im Februar 2024 haben 24,1 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause gearbeitet. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts unter knapp 9.000 Unternehmen hervor. „Der Anteil ist seit zwei Jahren nahezu gleichbleibend“, sagt ifo-Experte Jean-Victor Alipour. „Ungeachtet der Debatten um die Rückkehr ins Büro bei

Mehr erfahren
Kiffen am Arbeitsplatz kann oder muss sogar verboten werden

Nach langem Ringen ist das Cannabisgesetz (CanG) seit dem 1. April beschlossene Sache. Damit wird der kontrollierte Anbau und Konsum von Cannabis legalisiert. Bislang war beides verboten: Cannabis und sein Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC) stehen auf der Liste der verbotenen Betäubungsmittel im Betäubungsmittelgesetz. Laut dem Bundesgesundheitsministerium soll das Gesetz unter anderem

Mehr erfahren
Mautpflicht für Klein-Lkw gilt ab dem 1. Juli 2024

Am 1. Juli 2024 wird die Mautpflicht für Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) von mehr als 3,5 Tonnen eingeführt. Die Mautpflicht gilt nur für Fahrzeuge, die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind oder dafür verwendet werden. Fahrzeugkombinationen sind nur mautpflichtig, wenn die tzGm des Zugfahrzeugs über 3,5 Tonnen liegt.

Mehr erfahren
Der 1. Mai – Ein Blick auf den Tag der Arbeit

Der 1. Mai ist ein Tag mit vielfältiger Bedeutung und Geschichte. Bekannt als Tag der Arbeit, Maifeiertag oder auch Internationaler Kampftag der Arbeiterbewegung, wird dieser Tag weltweit gefeiert. Doch was steckt hinter diesem Tag, was wird am 1. Mai gefeiert und welche Traditionen begleiten ihn? Wir werfen wir einen Blick

Mehr erfahren
Land investiert in Forschung für mehr Kreislaufwirtschaft

Um neuartige ressourceneffiziente Technologien wie Sammel-, Sortier- und Recyclingtechnologien im Sinne der Circular Economy erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung mit dem Förderaufruf „Ressource.NRW“ kleine und mittlere Unternehmen bei Investitionen in innovative Maßnahmen. Land und EU stellen dafür über 31,4 Millionen Euro im Rahmen des EFRE/JTF-Programms

Mehr erfahren
Land stellt Stärken von OWL heraus

Mit seinen starken Regionen gehört das Nordrhein-Westfalen zu den dynamischen Innovatoren im Bund und in Europa: Zahlreiche Hidden Champions sind mit ihren innovativen Produkten Weltmarktführer. Jede Region in Nordrhein-Westfalen hat ihre eigenen Stärken. Um diese herauszustellen und neue Chancen zu nutzen, haben der Netzwerkverbund regionen.NRW und das Kompetenzzentrum NRW.innovativ nun

Mehr erfahren