Björn Bertelmann

In unserem Magazin finden Sie Themen aus den unterschiedlichsten Branchen. Viel Spaß beim Stöbern.

Die Deutschen bauen so viele Solar-Kraftwerke wie nie zuvor

Mehr als zehn Gigawatt Solarleistung wurden 2023 in Deutschland netto zugebaut. Zum Vergleich: Ein neuer Atomreaktor vom Typ EPR hat eine Leistung von etwa 1,5 Gigawatt. Im vergangenen Jahr ist die maximale Solar-Leistungskapazität in Deutschland um 10.401 Megawattpeak (Nettozubau) gestiegen. Das ist der höchste jemals erreichte Jahreswert, wie Daten des

Mehr erfahren
Nur jedes 25. Unternehmen will Homeoffice abschaffen

Drei von vier Unternehmen, in denen Homeoffice möglich ist, wollen es unverändert beibehalten. Das geht hervor aus einer Umfrage des Münchner ifo-Instituts hervor. „Diese Ergebnisse widerlegen die Auffassung, dass der Trend zurück in die Büros geht“, sagt ifo-Forscher Jean-Victor Alipour. Trend zurück in die Büros gibt es nicht Lediglich zwölf

Mehr erfahren
Jedes Unternehmen bekommt eine eigene Wirtschafts-Id-Nr.

Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) geht bald an den Start: Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) wird mit der Vergabe ab Herbst 2024 sukzessive starten. Wer bekommt die Wirtschafts-Id-Nr.? Jede natürliche Privatperson hat eine Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-IdNr.), die unabhängig von der Steuernummer, die sich je nach Wohnort und zuständigem Finanzamt ändern kann und von

Mehr erfahren
Ein achtsames Umfeld erkennt die Warnzeichen des stillen Burn-outs

Die Bezeichnung „Burn-out“ kennen mittlerweile viele. Doch der große Bruder hat einen kleinen, den stillen Burn-out. Und der ist ungleich schwieriger zu erkennen und bleibt deshalb auch vom beruflichen wie privaten Umfeld oft so lange unerkannt, bis es zu spät ist. Auf diese Anzeichen müssen Sie achten, wenn Sie mit

Mehr erfahren
Deutschlands Wasserstoff-Zukunft: Ohne Importe wird es nicht gehen

Wasserstoffimporte sind entscheidend für eine klimaneutrale Industrie und Stromversorgung in Deutschland: Eine neue Studie von Agora Energiewende und Agora Industrie zeigt, dass mittelfristig erhebliche Mengen erneuerbarer Wasserstoff aus der erweiterten europäischen Nachbarschaft nach Deutschland gebracht werden könnten. Eine Voraussetzung dafür ist jedoch ein zügiger Ausbau der notwendigen Pipelines. Schon Mitte

Mehr erfahren
Deutschland ist innovationsstark – Dänemark und Schweden sind stärker

Die aktuelle Ausgabe des Europäischen Innovationsanzeigers (EIS) 2024 zeigt, dass sich die Innovationsleistung der Europäischen Union stetig verbessert und seit 2017 einen Anstieg um 10 Prozent erreicht hat.  Zwischen 2023 und 2024 hat sich die nationale Innovationsleistung in 15 Mitgliedstaaten erhöht, in elf Mitgliedstaaten ist sie zurückgegangen. Deutschland ist ein

Mehr erfahren
Bund fördert Wohnungsbau in alten Gewerbeimmobilien

Mit rund 2,6 Milliarden Euro führt das Bundesbauministerium die bisherigen Programme fort. Drei neue Förderprogramme sollen in Kürze den Bau preiswerter Wohnungen zusätzlich ankurbeln. Darunter ein neues Zinsverbilligungsprogramm, das mit einer Milliarde Euro gefördert wird. Preiswerte Wohnungen Das neue Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KNN) soll kurzfristig den Bau preiswerter

Mehr erfahren
Ausbildung kostet oft mehr Zeit als die Ausbilder haben

Eine Ausbildung kostet viel Zeit. Wie viele Stunden Aufwand müssen Ausbilder ungefähr veranschlagen, um alle Lernziele an ihre Azubis zu vermitteln? Welche Schritte sind dabei zu beachten? Ausbildungsberater Peter Braune von der IHK Frankfurt am Main hat für die Deutsche Handwerks-Zeitung mal nachgerechnet. Seneca, ein römischer Dichter und Philosoph, meinte:

Mehr erfahren
Mittelstand ächzt unter Bürokratie und Steuern

Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich in diesem Frühjahr zwar insgesamt etwas verbessert, die aktuelle Geschäftslage wurde aber schwächer als vor sechs Monaten beurteilt. Zudem erweist sich die Bürokratiebelastung mittlerweile als größtes Problem für die Unternehmen. Das sind die zentralen Ergebnisse der jüngsten Mittelstandsstudie des genossenschaftlichen Bankenverbands BVR und

Mehr erfahren
Immer mehr Firmen nutzen bereits Künstliche Intelligenz

Die deutsche Wirtschaft setzt immer häufiger auf Künstliche Intelligenz (KI). Gegenwärtig nutzen 27 Prozent aller Unternehmen KI. Im Vorjahr waren es noch 13,3 Prozent. Aber: Für rund jedes fünfte Unternehmen ist KI gegenwärtig kein Thema. Dies ergab eine Umfrage des Münchner ifo-Instituts. 17,5 Prozent der befragten Firmen planen, KI schon

Mehr erfahren

Helfer für Barrierefreiheit