Ohne Kategorie

4-Tage-Woche im Job: Drei von vier sind dafür

Die belgische Regierung hat am 15. Februar im Rahmen einer Arbeitsmarktreform die 4-Tage-Woche beschlossen. Und zwar bei unveränderter Wochenarbeitszeit. Vollzeit-Arbeitnehmer können jetzt bis zu 10 Stunden pro Tag schaffen, damit sie drei von sieben Tagen frei haben. In Spanien läuft seit Herbst 2021 ein Test. In Island wird die 4-Tage-Woche

Mehr erfahren
Volles Haus an der REMISE Bünde

Fachvorträge begeistern Besucher am Freitagabend beim Tag der offenen Tür „Fokus nachhaltige Technologien“ Rund 100 Personen haben am Freitagabend den Weg in die REMISE Bünde gefunden. Nach einem kurzen come together startete Investor Wilhelm Mormann mit einer Begrüßung in den Abend. Er erläuterte das einmalige Konzept aus Networking, Nachhaltigkeit und

Mehr erfahren
Zwing mich nicht zum Denken

Kundenwünsche stehen für viele Mittelständler im Mittelpunkt ihres Denkens. Doch was wollen die Kunden wirklich? Schwierige Frage. Vielleicht hilft es, sich an das Thema heranzurobben, in dem man intensiv darüber nachdenkt, was die Kunden alles nicht wollen. Steve Krug, US-amerikanischer Experte für User Experience im Webdesign, hat schon 2005 in

Mehr erfahren
Wie viele Ukraine-Flüchtlinge wollen bleiben und arbeiten?

Die Experten sind sich noch ganz einig: Mehr als eine halbe Million Menschen sind bisher vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland geflohen. Aber: Wie lange werden sie bleiben? Und: Sind sie willens und fähig, hier zu arbeiten und so den angespannten Arbeitsmarkt zu entlasten? Forscher des Instituts für

Mehr erfahren
Flüchtlinge beschäftigen: Kammer berät Handwerksbetriebe direkt

Die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe berät Mitgliedsbetriebe, die geflüchtete Menschen ausbilden oder beschäftigten möchten. Auch geflüchtete Menschen selbst sowie Integrationsberaterinnen und -berater aus anderen Institutionen können sich an die Handwerkskammer wenden. Mit dem Programm „Passgenaue Besetzung – Willkommenslotsen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt die Kammerberatung bei rechtlichen Fragen, insbesondere im

Mehr erfahren
Ukrainischen Flüchtlingen Berufsperspektiven bieten

Bei einem Gipfel des Bundesarbeitsministeriums mit Vertretern der Arbeitgeberverbände herrschte große Einigkeit darin, dass Deutschland ein hohes Interesse hat, Geflüchteten aus der Ukraine berufliche Perspektiven zu bieten. Zentrale Ziele sind es, Sprachkurse auszuweiten, eine gute Kinderbetreuung zu organisieren und die berufliche Qualifikation der Geflüchteten zu erfassen und die Verfahren zur

Mehr erfahren
Klimaneutralität erfordert Neudenken von Wirtschaft und Gesellschaft

Dass Deutschland einen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels leisten muss, darüber herrscht in der Politik Einigkeit. Nur das Wie ist umstritten. Und nicht nur in der Politik, auch unter den Experten. Laut dem in diesem Jahr reformierten Klimaschutzgesetz soll Deutschland 2045 die Treibhausgasneutralität erreichen. Einen ersten umfassenden Versuch, einen Fahrplan

Mehr erfahren
Renteneintritt der Baby-Boomer erlaubt keine Weiter-so-Politik

In den nächsten 15 Jahren wird sich die deutsche Wirtschaft drastisch wandeln: Die Generation der 1955 bis 1964 geborenen Baby-Boomer geht in Rente, auf dem Arbeitsmarkt fehlen dann mehr als fünf Millionen Erwerbstätige – elf von 100. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die gemeinsam mit StepStone,

Mehr erfahren
Neue Gesetze für Arbeitgeber

2022 treten viele Gesetze in Kraft, die noch von der alten Bundesregierung beschlossen wurden. Doch auch die neue Ampelkoalition hat einiges vor. Das müssen Unternehmer jetzt wissen. Der allgemeine Mindestlohn steigt zum Jahresanfang 2022 von 9,60 auf 9,82 Euro pro Stunde. Im Juli 2022 steht dann die nächste Erhöhung auf

Mehr erfahren
900 Euro für eine E-Ladestation

Unternehmen und Kommunen können seit dem 23. November Zuschüsse für den Bau neuer E-Ladestationen für die eigene Fahrzeugflotte erhalten. Bezuschusst werden über einen Antrag bei der staatlichen KfW-Förderbank 70 Prozent der Gesamtkosten, maximal 900 Euro pro Ladepunkt. Eine weitere Voraussetzung für die Förderung ist, dass der fürs Laden genutzte Strom

Mehr erfahren
X