Verbände & Organisationen

In unserem Magazin finden Sie Themen aus den unterschiedlichsten Branchen. Viel Spaß beim Stöbern.

Umweltstiftung schreibt Nachhaltigkeitspreis aus

Nachhaltigkeit prägt das Handeln in Gesellschaft und Wirtschaft: Dieser besonderen Situation trägt die Umweltstiftung der ostwestfälischen Wirtschaft durch die Verleihung des ostwestfälischen Nachhaltigkeitspreises Rechnung. Jetzt schreibt die Umweltstiftung ihren Wettbewerb zum vierten Mal aus. Bewerben können sich Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft, Bildungsträger, Schulen, auch Initiativen und Vereine. Der thematische

Mehr erfahren
Industriepolitisches Leitbild von NRW weiterentwickelt

Wie der Industriestandort Nordrhein-Westfalen auch in politisch unsicheren und wirtschaftlich schwierigen Zeiten gestärkt und für die nachhaltige und digitale Transformation gewappnet werden kann, darüber haben sich die Partnerinnen und Partner des „Zukunftsdialogs Industrie“ ausgetauscht. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur und 14 Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Wirtschaft, Kammern und Gewerkschaften haben

Mehr erfahren
Das kleine Einmaleins der Rabatte

Jubiläumsrabatt, plus Treuerabatt für Stammkunden, Sonderrabatt für Beschäftigte und Skonto oder Barzahlungsrabatt bei sofortiger Bezahlung. – Die Werbebotschaft ist eindeutig: Wer jetzt kauft, spart Geld. Besonders der Handel nutzt die verschiedenen Rabattarten geschickt, um Neukunden zu gewinnen und Bestandskunden zu binden. Die Deutschen sind geborene Schnäppchenjäger. Mit Rabatt billiger einzukaufen,

Mehr erfahren
In Handwerksfirmen der Region fehlen mehr als 40.000 Hände

„Digitalisierung, Klima- und Umweltschutz und die nachhaltige Transformation der Wirtschaft können und werden nur mit qualifizierten Fachkräften aus dem Handwerk umzusetzen sein“, hob Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld, bei der Vorstellung der aktuellen Konjunkturumfrage in Bielefeld, hervor. Neben der Bewältigung zukünftiger Herausforderungen sei das Handwerk schon jetzt

Mehr erfahren
Handwerk in OWL: Robust aber ohne Wachstumsdynamik

Das ostwestfälisch-lippische Handwerk bleibt trotz eines schwachen gesamtwirtschaftlichen Umfelds robust, entfaltet aufgrund schlechter Rahmenbedingungen aber auch keine positive Wachstumsdynamik. Das hat die jüngste Konjunkturbefragung der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld ergeben. „Es ist höchste Zeit, wirksame Konjunkturimpulse durch Steuersenkungen, Deregulierung und Sicherstellung bezahlbarer Energieversorgung anzustoßen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks zu

Mehr erfahren
Ausbildungssituation 2023 in Ostwestfalen: IHK zieht positive Bilanz

Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) hat eine erste Bilanz zur Ausbildungssituation im Jahr 2023 gezogen. Petra Pigerl-Radtke, die Hauptgeschäftsführerin der IHK, vermeldet einen erfreulichen Anstieg der neu eingetragenen Ausbildungsverträge im vergangenen Jahr. Insbesondere gewerblich-technische Ausbildungen in IHK-Berufen zeigen einen positiven Trend, der die Herausforderungen der vorangegangenen Jahre

Mehr erfahren
Textilbranche verständigt sich auf Verhaltenskodex

Der Handelsverband Deutschland (HDE) und der Industrieverband textil+mode veröffentlichen erstmalig einen gemeinsamen Verhaltenskodex für verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln in den Branchen der deutschen Textil- und Modewirtschaft. Ziel ist es, die Textil- und Modeunternehmen bei der Wahrnehmung ihrer sozialen, ökologischen und ethischen Verantwortung entlang ihrer Lieferketten zu unterstützen. Freiwillige Selbstverpflichtung Der Code

Mehr erfahren
Resilienz des Mittelstands braucht eine Stärkung durch die Politik

Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht: „Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, unternehmerisches Handeln in den Fokus zu rücken und insbesondere die noch immer umfangreichen Bürokratielasten abzubauen und lange

Mehr erfahren
Deutschland ist auf einen Blackout nicht vorbereitet

Deutschland ist auf den Fall eines langanhaltenden und flächendeckenden Stromausfalls nicht ausreichend vorbereitet. Das meint der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV) in Deutschland. Bei ihrer Einschätzung stützt sich die Lobby der deutschen Versicherungsgesellschaften auf die Aussagen von Wolfram Geier, Abteilungsleiter für Risikomanagement beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Der sagte,

Mehr erfahren
Die Zahl der Arbeitsunfälle sinkt – Fehltage wegen Psyche nehmen zu

Die Zahl der Arbeitsunfälle hat in Zeiten von Corona wie erwartet weiter abgenommen. Gleichzeitig stieg die Zahl der Fälle, in denen Arbeitnehmer wegen psychischer Gründe längerfristig ausfallen oder vorzeitig in Rente gehen. 828.588 Arbeitsunfälle wurden im Jahr 2020 in Deutschland erfasst, 12,3 Prozent weniger als im Jahr zuvor. 508 davon

Mehr erfahren

Helfer für Barrierefreiheit