Björn Bertelmann

Deutschland ist innovationsstark – Dänemark und Schweden sind stärker

Die aktuelle Ausgabe des Europäischen Innovationsanzeigers (EIS) 2024 zeigt, dass sich die Innovationsleistung der Europäischen Union stetig verbessert und seit 2017 einen Anstieg um 10 Prozent erreicht hat.  Zwischen 2023 und 2024 hat sich die nationale Innovationsleistung in 15 Mitgliedstaaten erhöht, in elf Mitgliedstaaten ist sie zurückgegangen. Deutschland ist ein

Mehr erfahren
Bund fördert Wohnungsbau in alten Gewerbeimmobilien

Mit rund 2,6 Milliarden Euro führt das Bundesbauministerium die bisherigen Programme fort. Drei neue Förderprogramme sollen in Kürze den Bau preiswerter Wohnungen zusätzlich ankurbeln. Darunter ein neues Zinsverbilligungsprogramm, das mit einer Milliarde Euro gefördert wird. Preiswerte Wohnungen Das neue Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KNN) soll kurzfristig den Bau preiswerter

Mehr erfahren
Ausbildung kostet oft mehr Zeit als die Ausbilder haben

Eine Ausbildung kostet viel Zeit. Wie viele Stunden Aufwand müssen Ausbilder ungefähr veranschlagen, um alle Lernziele an ihre Azubis zu vermitteln? Welche Schritte sind dabei zu beachten? Ausbildungsberater Peter Braune von der IHK Frankfurt am Main hat für die Deutsche Handwerks-Zeitung mal nachgerechnet. Seneca, ein römischer Dichter und Philosoph, meinte:

Mehr erfahren
Mittelstand ächzt unter Bürokratie und Steuern

Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich in diesem Frühjahr zwar insgesamt etwas verbessert, die aktuelle Geschäftslage wurde aber schwächer als vor sechs Monaten beurteilt. Zudem erweist sich die Bürokratiebelastung mittlerweile als größtes Problem für die Unternehmen. Das sind die zentralen Ergebnisse der jüngsten Mittelstandsstudie des genossenschaftlichen Bankenverbands BVR und

Mehr erfahren
Immer mehr Firmen nutzen bereits Künstliche Intelligenz

Die deutsche Wirtschaft setzt immer häufiger auf Künstliche Intelligenz (KI). Gegenwärtig nutzen 27 Prozent aller Unternehmen KI. Im Vorjahr waren es noch 13,3 Prozent. Aber: Für rund jedes fünfte Unternehmen ist KI gegenwärtig kein Thema. Dies ergab eine Umfrage des Münchner ifo-Instituts. 17,5 Prozent der befragten Firmen planen, KI schon

Mehr erfahren
Jedes neunte Unternehmen bietet schon 4-Tage-Woche

Rund 11 Prozent der deutschen Unternehmen bieten bereits eine Vier-Tage-Woche an. Das geht aus der jüngsten Personalleiter-Befragung von Randstad und ifo hervor. Dabei gibt es unterschiedliche Formen: „51 Prozent der Mitarbeitenden mit einer Vier-Tage-Woche verzichten auf einen Teil des Gehaltes, um nur vier Tage in der Woche arbeiten zu müssen“,

Mehr erfahren
Alte Häuser sanieren: Bund legt Förderung für junge Familien auf

Die Bundesregierung fördert junge Familien mit minderjährigen Kindern beim Kauf sanierungsbedürftiger Immobilien mit zinsverbilligten Krediten: Mit dem neuen Förderprogramm „Jung kauf Alt“ könnten sich jetzt auch Familien mit mittleren und kleineren Einkommen ihren Traum vom Einfamilienhaus erfüllen, sagte Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) zum Programmstart am 3. September. Für 2024 stelle

Mehr erfahren
Land stockt Fördermittel für Schaffung von Wohnungen auf

Das mehrjährige Wohnraumförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen wird um 1,5 Mrd. Euro auf 10,5 Mrd. bis 2027 aufgestockt: Für das laufende Jahr 2024 wird das Förderkontingent von bisher 1,7 Mrd. Euro um eine Milliarde Euro auf 2,7 Mrd. Euro erhöht. Die verbleibenden 500 Mio. Euro dienen zur Abdeckung der im Jahr

Mehr erfahren
Geothermie: Land NRW lässt jetzt Ostwestfalen-Lippe erkunden

Klimafreundliche Wärme, die unabhängig von Preisschwankungen auf den Energiemärkten rund um die Uhr zur Verfügung steht und regionale Wertschöpfung, beides bietet Geothermie. Um die Voraussetzungen für die Nutzung von mitteltiefer und tiefer Geothermie als klimaneutrale Wärmequelle zu untersuchen, startet der Geologische Dienst NRW im Auftrag des Landes nun die Erkundung

Mehr erfahren
Heimischer Arbeitsmarkt braucht eine gute Integration Geflüchteter

Sprachliche Hürden, unklarer Aufenthaltsstatus und Zuständigkeitsfragen bei Behörden: Die Herausforderungen für die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt sind für viele Betriebe beträchtlich. Dies zeigte sich auch beim Runden Tisch im InnovationSpin in Lemgo, bei dem sich Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW, mit

Mehr erfahren