Björn Bertelmann

Bis zu 100.000 Euro Zuschuss für mehr Energieeffizienz

Steigende Energiepreise, die auf die Marge drücken, sowie ein wachsender Druck von Kunden und Gesellschaft zwingen immer mehr Unternehmen dazu, ihre Energieeffizienz zu verbessern. Mithilfe des PIUS-Checks der Effizienz-Agentur NRW können Firmen prüfen, inwieweit Einsparpotentiale bereits ausgeschöpft sind oder ob weitere Kostensenkungen und Qualitätssteigerungen realisierbar erscheinen. Der PIUS-Check der Effizienz-Agentur

Mehr erfahren
Stellenanzeigen auf den Prüfstand

Wer schon länger vergeblich nach Fachkräften sucht, obwohl der Markt solche bietet, sollte einmal die Ansprache möglicher Bewerber und Bewerberinnen unter die Lupe nehmen. Denn ein enger werdender Markt bringt viele neue Ideen ans Licht. Noch nicht ganz ausgedient hat die klassische Stellenanzeige in der Lokal- oder Regionalzeitung. Sie erlebt

Mehr erfahren
Bund fördert Invest in alternative Lkw-Antriebe mit 6,6 Mrd. Euro

Für die Anschaffung von Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben und den Bau einer entsprechenden Lade- und Tankinfrastruktur will das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bis zum Jahr 2024 rund 6,6 Milliarden bereitstellen. Die vom Bundesverkehrsministerium zur Notifizierung vorgelegte Förderrichtlinie kann nach der Genehmigung durch die Europäische Kommission jetzt starten.

Mehr erfahren
Förderprogramm für Invest in Hard- und Software

Seit Mitte Juli 2021 haben kleine und mittlere Unternehmen die Möglichkeit, sich über das Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) des Landes NRW auch Investitionen in neue Hardware und Software für die Informations- und Kommunikationstechnik (ITK) fördern zu lassen. Und zwar nicht nur die Technik, sondern auch deren Einrichtung. Aber:

Mehr erfahren
Viele prüfen ihren Versicherungsschutz

Angesichts verheerender Schäden durch Starkregen und Überflutungen fragen sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer in der Region jetzt, wie es aktuell um ihren Versicherungsschutz steht. Auskunft geben die Policen für die Gebäude- und Gebäudeinhaltsversicherung und die einer eventuellen Betriebsunterbrechungsversicherung. Die entscheidende Frage ist, ob und wie das Risiko „erweiterte Naturgefahren“ mitversichert

Mehr erfahren
Klimafolgen beschäftigen derzeit Immobilienbesitzer

Auch an der Immobilienwirtschaft und ihren Investoren gehen die Bilder von Starkregen und Verwüstungen nach Überflutungen nicht aus dem Kopf. Hinzu kommt, dass sich alle Meteorologen einig sind: Extremwetter kann es künftig an jedem Ort des Landes geben. Doch was sollten Immobilieneigentümer jetzt tun? Augenfälligste Risiken des Klimawandels ist der

Mehr erfahren
Schutz vor Starkregen prüfen

Die Fernsehbilder aus dem Sauer- und Siegerland, dem Rheinland und der Eifel brennen sich ein: Weggerissene Häuser, Keller, Läden und Fabrikhallen voller Schlamm, Lastwagen und Pkw durcheinandergewürfelt in meterhohen Fluten. Starkregen und nachfolgende Überflutungen sind zumeist regional begrenzte Wetterereignisse, die aufgrund des Klimawandels immer häufiger vorkommen. Auch bei uns? Ja,

Mehr erfahren
Neustarthilfe Plus jetzt beantragen

Unternehmen und Soloselbstständige, die auch im dritten Quartal 2021 von Corona-bedingten Schließungen und Beschränkungen betroffen sind, erhalten weiterhin eine umfassende Unterstützung. Die Bundesregierung hat jetzt die Verlängerung der zentralen Corona-Hilfsprogramme bis zum 30. September 2021 als Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe Plus beschlossen. Künstler-Hilfe aufgestockt Künstler und Soloselbstständige ohne Firmenmantel

Mehr erfahren
GaLa-Bau hat jetzt viel Arbeit vor sich

Im Westen des Landes hat Tief Bernd ganze Dörfer verwüstet. Noch steht das Aufräumen im Vordergrund. Aber spätestens im Herbst werden die Garten- und Landschaftsbauer gefragt sein, die Schäden an Gärten, Parkplätzen und Friedhöfen zu beseitigen. Das Thema Starkregen beschäftigt die grüne Branche landesweit. Denn die Garten- und Landschaftsbauer tragen

Mehr erfahren
Mit Multi-Channel-Strategie gegen Umsatzeinbußen

Die Corona-Krise hat dem weltweiten stationären Einzelhandel einen schweren Schlag verpasst – das wird niemand bestreiten. Viele kleinere und inhabergeführte Händler haben in den vergangenen Monaten das Handtuch geschmissen und ihre Geschäfte aufgeben müssen. Mit einem mehrgleisigen Vertrieb können Unternehmer das Risiko von Umsatzeinbußen reduzieren – einige Beispiele finden Sie

Mehr erfahren