Björn Bertelmann

In unserem Magazin finden Sie Themen aus den unterschiedlichsten Branchen. Viel Spaß beim Stöbern.

Bund stoppt Fördermittel für Effizienzhäuser

Aufgrund hoher Nachfrage hat das Bundeswirtschaftsministerium die Förderungen von sogenannten Effizienzhäusern und der energetischen Sanierung gestoppt. Diese wurden von der alten Bundesregierungen im vergangenen Jahr noch aufgestockt. Durch die Auftragsflut sind die KfW-Programme laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nicht mehr aufrecht zu erhalten. Laut Bundeswirtschaftsministerium werden Anträge von der staatlichen Förderbank

Mehr erfahren
Haben Praktikanten Anrecht  auf den Mindestlohn?

Um es vorwegzunehmen – in den seltensten Fällen. Und zwar nur dann, wenn ein Praktikum freiwillig geleistet wird und länger als drei Monate dauert. In allen anderen Fällen besteht weder Anrecht auf ein Taschengeld als Dankeschön, eine Vergütung als Minijobber oder gar auf mehr. Eine entsprechende Entscheidung (8 Sa 206/20

Mehr erfahren
Neue Gesetze für Arbeitgeber

2022 treten viele Gesetze in Kraft, die noch von der alten Bundesregierung beschlossen wurden. Doch auch die neue Ampelkoalition hat einiges vor. Das müssen Unternehmer jetzt wissen. Der allgemeine Mindestlohn steigt zum Jahresanfang 2022 von 9,60 auf 9,82 Euro pro Stunde. Im Juli 2022 steht dann die nächste Erhöhung auf

Mehr erfahren
Digitalisierungs-Förderprogramm „go digital“ um zwei weitere Jahre verlängert

Drei Tage vor der Jahreswende kam die überraschende Nachricht: Die neue Bundesregierung verlängert das seit Sommer 2017 laufende Förderprogramm „go digital“ bis Ende 2024. Mit weiteren 72 Mio. Euro fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe zukünftig noch zielgerichteter und passgenauer bei ihrer

Mehr erfahren
Chefs entscheiden über Tiere im Büro

Ein Bürohund kann ein Gewinn für Mensch und Tier sein. Und sich positiv auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter auswirken. Doch einfach morgens mitbringen geht gar nicht. Denn die Chefs entscheiden darüber, ob ein Tier im Büro sein darf oder nicht. Einen Rechtsanspruch auf vierbeinige Kollegen gibt es nicht. Viele haben

Mehr erfahren
Finanzämter akzeptieren zwei von drei Einsprüchen

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat in einer neuen Statistik erarbeitet, dass Deutschlands Steuerzahler im Jahr 2020 rund 3,3 Mio. Einsprüche bei ihren Finanzämtern eingelegt haben. In 66 Prozent aller Einspruchsverfahren waren die Steuerzahler erfolgreich, die Bescheide wurden zu ihren Gunsten geändert. Abgelehnt wurden nur 13,5 Prozent aller Einsprüche. Zwei von zehn

Mehr erfahren
Fernseher bald hochkant?

Vom ersten Tag bis heute genießen wir das Fernsehbild im rechteckigen Querformat. Das könnte auf Sicht anders werden. Die ersten Couch-Surfer drehen jetzt schon die schmale Seite ihres Bildschirms nach oben. Der Grund heißt „Mobile First“. Das ist die Grundregel der Webdesigner. Es mahnt sie, vor allem an die mobilen

Mehr erfahren
Vollautonomes Fahren neu geregelt

Am 28. Juli 2021 sind weitere Änderungen im Straßenverkehrsgesetz in Kraft getreten, die das autonome Fahren in Deutschland regeln. Seit 2017 ist das hochautomatisierte Fahren gemäß Stufe 3 (Lenken, bremsen, anfahren, Spur und Geschwindigkeit halten erfolgen automatisch, Fahrer müssen jederzeit bereit sein, die Kontrolle vom System wieder zu übernehmen) zugelassen,

Mehr erfahren
Corona hat Erwartungen verändert

Die Definition „sicherer Arbeitsplatz“ hat in Zeiten von Corona eine neue Definition erfahren: zu viele Arbeitnehmer erschraken ob mangelnder Systemrelevanz oder pandemiebedingtem Arbeitsverbot. Wen wundert’s, dass sich in den vergangenen beiden Jahren die Prioritäten bei der Jobsuche und bei der Jobauswahl verändert haben. Am schwersten hat es vermutlich die Gastronomie

Mehr erfahren
Fünf Tipps gegen Zoom-Fatigue

Vor Corona kannten die meisten das Wort Video-Chat nicht, mittlerweile hat das Online-Conferencing mit Bild und Ton schon eine Krankheit: Zoom-Fatigue hat die New York Times das Gefühl von Erschöpfung nach virtuellen Konferenzen genannt. Professor Jeremy Bailsenson, Kommunikationsexperte und Gründer des Virtual Human Interaction Labs an der Stanford-Universität (USA), fand

Mehr erfahren

Helfer für Barrierefreiheit