Björn Bertelmann

Finanzamt fragt Basisdaten für neue Grundsteuer ab

Zum 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer in Kraft treten – der Einheitswert von 1914  wird dann als Berechnungsgrundlage seine Gültigkeit verlieren. Das ist noch eine Weile hin. Trotzdem sollten Sie als Immobilieneigentümer sich das Thema für dieses Jahr vormerken. Für alle der rund 36 Millionen sogenannter „wirtschaftlicher Einheiten

Mehr erfahren
Klimaneutralität erfordert Neudenken von Wirtschaft und Gesellschaft

Dass Deutschland einen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels leisten muss, darüber herrscht in der Politik Einigkeit. Nur das Wie ist umstritten. Und nicht nur in der Politik, auch unter den Experten. Laut dem in diesem Jahr reformierten Klimaschutzgesetz soll Deutschland 2045 die Treibhausgasneutralität erreichen. Einen ersten umfassenden Versuch, einen Fahrplan

Mehr erfahren
Das neue ABC für den Mittelstand 4.0

Wer damit beginnt, sich mit den Themen rund um die Digitalisierung zu beschäftigen, steht oft vor einem Berg von Fachbegriffen. Die Initiative „Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Handel“ des Handelsverband Deutschlands hat jetzt ein neues Glossar aufgelegt, dass Fremdworte zu bekannten Begriffen macht. Wenn Sie mir den Kürzeln „UI“ oder „UX“

Mehr erfahren
Eintragung ins Transparenzregister Pflicht

Seit August 2021 müssen sich weitere Unternehmen ins Transparenzregister eintragen. Davon betroffen sind jetzt unter anderen Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH, UG, AG oder einer Genossenschaft. Dabei gelten für bereits bestehende Unternehmen je nach Rechtsform folgende Übergangsfristen: AG, SE, KGaA bis 31. März 2022 GmbH, Genossenschaft, Europäische Genossenschaft, Personengesellschaften

Mehr erfahren
Supermarkt der Zukunft im Test

Die ungebremste Entwicklung des Onlinehandels wird auch im stationären Lebensmittelhandel mit Argusaugen verfolgt. Und gerade die Großen sind nicht untätig, testen bereits vielerorts in Deutschland neue Konzepte. Ziel aller laufenden Versuche ist es, die Kosten zu senken. Vision ist ein funktionierender Laden ohne Bargeldkassen und Vollzeitkräfte. Bereits drei Minimärkte ohne

Mehr erfahren
2,3 Mrd. Pakete für die Online-Shopper

Viele Branchen haben unter Corona gelitten. Aber die Paketdienste gehörten definitiv nicht dazu. Die haben in 2020 fast 2,3 Mrd. Sendungen von den Onlinehändlern zu den Kunden gefahren, 370 Mio. oder fast 20 Prozent mehr als im Jahr zuvor. 2010 waren es gerade einmal 810 Mio. Paketlieferungen. Der Handelsverband Deutschland

Mehr erfahren
Jungbauern-Prämie steigt auf 69.000 Euro

Mit der EU-Agrarreform wird sich die finanzielle Unterstützung für junge Landwirtinnen und Landwirte deutlich verbessern. Nach Informationen des Fachmagazins agarheute muss Deutschland ab 2023 einen deutlich höheren Anteil seines Budgets für die Junglandwirte-Förderung einsetzen. Statt bisher rund 51 Mio. Euro sollen von 2023 bis 2027 jährlich 147,8 Mio. Euro in

Mehr erfahren
Verbrauch monatlich an Mieter

Vermieter, die bereits fernablesbare Verbrauchszähler in ihren Wohnungen installiert haben, müssen ihren Mietern ab Januar 2022 monatlich mitteilen, wieviel Heizenergie und Warmwasser diese verbraucht haben. Das soll den Bewohnern dabei helfen, ihr Heizverhalten zeitnah anzupassen. Technik-Standard umstritten Geregelt wird das in der neuen Heizkosten-Verordnung, mit der die EU-Energieeffizienz-Richtlinie von 2018

Mehr erfahren
Gewinne aus Krypto-Handel sind zu versteuern

Gewinne aus der Veräußerung von Kryptowährungen sind steuerpflichtig. So entschied das Finanzgericht Baden-Württemberg mit Urteil vom 11. Juni 2021 (Az. 5 K 1996/19). Die Revision ist beim Bundesfinanzhof (BFH) anhängig. Der Kläger erklärte in seiner Einkommensteuererklärung für 2017 Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen. Den Handel betrieb sein Sohn treuhänderisch

Mehr erfahren
Renteneintritt der Baby-Boomer erlaubt keine Weiter-so-Politik

In den nächsten 15 Jahren wird sich die deutsche Wirtschaft drastisch wandeln: Die Generation der 1955 bis 1964 geborenen Baby-Boomer geht in Rente, auf dem Arbeitsmarkt fehlen dann mehr als fünf Millionen Erwerbstätige – elf von 100. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die gemeinsam mit StepStone,

Mehr erfahren