Transport

In unserem Magazin finden Sie Themen aus den unterschiedlichsten Branchen. Viel Spaß beim Stöbern.

Green Truck: Der Wegbereiter für eine nachhaltige Logistik im Mittelstand

Der Druck auf Logistikunternehmen wächst. Klimaziele, steigende Kraftstoffpreise und strengere Emissionsvorgaben verändern das Spiel. Mittelständische Betriebe stehen im Zentrum dieser Entwicklung. Mit dem Green Truck eröffnen sich neue Chancen, um diese Herausforderungen nicht nur zu meistern, sondern in handfeste Wettbewerbsvorteile zu verwandeln. Imagegewinn durch ökologische Verantwortung Umweltbewusstsein ist längst kein

Mehr erfahren
Das Deutschlandnetz: Der Weg zur flächendeckenden Ladeinfrastruktur

Die Elektromobilität gewinnt in Deutschland rasant an Bedeutung. Damit einher geht die dringende Notwendigkeit, eine leistungsstarke, flächendeckende Ladeinfrastruktur bereitzustellen. Das Deutschlandnetz ist die Antwort der Bundesregierung auf diese Herausforderung. Mit diesem Projekt soll sichergestellt werden, dass Elektrofahrzeuge in jeder Region des Landes einfach und komfortabel geladen werden können. Zielsetzung des

Mehr erfahren
Nordrhein-Westfalen startet Kampagne „E-Trucks.NRW“

Die Zukunft des Straßengüterverkehrs ist elektrisch: Immer mehr Speditionen stellen auf batterieelektrische LKW um. Mit der Kampagne „E-Trucks.NRW“ setzt Nordrhein-Westfalen jetzt ein klares Zeichen für die Zukunft des Güterverkehrs. Ziel ist es Unternehmen zu ermutigen, diesen Schritt zu gehen, bei der Umstellung ihrer Flotten zu unterstützen, Informationen bereitzustellen und konkrete

Mehr erfahren
Mautpflicht für Klein-Lkw gilt ab dem 1. Juli 2024

Am 1. Juli 2024 wird die Mautpflicht für Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) von mehr als 3,5 Tonnen eingeführt. Die Mautpflicht gilt nur für Fahrzeuge, die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind oder dafür verwendet werden. Fahrzeugkombinationen sind nur mautpflichtig, wenn die tzGm des Zugfahrzeugs über 3,5 Tonnen liegt.

Mehr erfahren
NRW will seine Infrastruktur zukunftssicherer machen

Die Landesregierung will mit einer Sanierungsoffensive die Verkehrsinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen zukunftssicher machen und vor allem die Sanierung und den Ersatzneubau von Straßen, Brücken und Tunnel rücken. „Nordrhein-Westfalen steht vor der gewaltigen Herausforderung, die vorhandene Verkehrsinfrastruktur zukunftsfest zu machen“, sagte Verkehrsminister Oliver Krischer bei der Vorstellung der Sanierungsoffensive „Straßeninfrastruktur NRW“ in

Mehr erfahren
Lastenräder erobern mehr und mehr die Innenstädte

Der Zweirad-Markt boomt. Ganz vorneweg fahren die Lastenräder. Deren elektrisch angetriebene Varianten wurden im vergangenen Jahr bundesweit rund 160.000-mal verkauft. Das bedeutet einen Zuwachs von 37,5 Prozent, verglichen mit 2021. Im Teilmarkt der elektrisch angetriebenen oder unterstützten Räder nehmen die Cargobikes schon einen Anteil von acht Prozent ein. Wer braucht

Mehr erfahren
EU-Wettbewerbshüter sichern Zukunft freier Kfz-Werkstätten

Die Europäische Kommission hat jüngst die Gruppenfreistellungsverordnung für den Kraftfahrzeugsektor („Kfz-GVO“) um fünf Jahre verlängert. Außerdem hat sie die Ergänzenden Leitlinien für den Kraftfahrzeugsektor aktualisiert. Damit ist unter anderem sichergestellt, dass die Automobilhersteller nicht nur den Reparaturbetrieben der eigenen Marke, sondern auch den freien Werkstätten Zugang zu den vom Fahrzeug

Mehr erfahren
Die drei großen R bewegen die Verpackungshersteller

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Das Bewusstsein wächst dort am schnellsten, wo die Vorteile deutliche Einsparungen versprechen. Das gilt vor allem für hoch individualisierte Verpackungen, wie sie zum Beispiel zwischen Zulieferern und der Automobilindustrie im Einsatz sind. Die neue Formel für Erfolg heißt 3 R, das steht für reuse, reduce

Mehr erfahren
Forscher bestätigen: Elektroautos haben die beste Umweltbilanz

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe hat die Auswirkungen der deutschen Klimaziele im Verkehrssektor analysiert. „Rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge stehen heute schon in großem Umfang kommerziell zur Verfügung und stellen die energieeffizienteste Lösung dar“, erklärt Prof. Dr. Martin Wietschel, Leiter des Competence Centers Energietechnologien und Energiesysteme. Batterieelektrische

Mehr erfahren
Firmen treiben die Nachfrage nach Autos mit Elektroantrieb

Anfang dieses Jahres dürfte die von Kanzlerin Merkel dereinst gesetzte Millionenmarke gefallen sein: Bis März gingen bei dem für die Auszahlung des sogenannten Umweltbonus für Elektroautos zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) insgesamt 1.125.876 Anträge auf Förderung ein. Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 631.304 Anträge (56,1

Mehr erfahren

Helfer für Barrierefreiheit