Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung

Altersvorsorge: Arbeitgeber  sollten eigene Risiken prüfen

Seit vielen Jahren ist es für die Arbeitgeber geübte Praxis, ihre Mitarbeiter über mögliche Formen der Altersvorsorge zu informieren. Manche Unternehmen unterhalten eigene Modelle, andere zahlen die Beiträge für individuelle Direktversicherungen. Was viele nicht wissen: Der Arbeitgeber haftet dafür, wenn die Versicherungen nicht das erbringen, was sie dereinst versprochen haben.

Mehr erfahren
Überstunden auszahlen – Was Arbeitgeber wissen müssen

Bei fin­an­ziellen Ein­bußen überlegen Arbeitnehmer oft, Über­stun­den lieber aus­zahlen zu las­sen, statt sie ab­zu­bum­meln. Ob das geht, re­gelt der Ar­beits- oder Ta­rif­ver­trag. Unternehmen und Mit­ar­beiter müssen dabei beachten: Wer sich Über­stun­den aus­zah­len lässt, muss die­se voll ver­steu­ern. Deutsche Arbeitnehmer leisteten laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in den vergangenen

Mehr erfahren
Corona: Betriebe müssen ihre Hygiene anpassen

Für viele Branchen ist es eine Selbstverständlichkeit, für vermutlich noch mehr Neuland: ein Hygienekonzept. Das muss jetzt jeder Betrieb – unabhängig von der Größe – umsetzen. Und es muss auf die neuesten Standards in Sachen Seuchenvorsorge erweitert werden. Die großen Unternehmen haben Hygienebeauftragte, teils im Qualitätsmanagement, teils im Arbeitsschutz integriert.

Mehr erfahren
Fachkräfte mit preiswerten Wohnungen locken

Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer investieren in Immobilien. Das muss sich aber nicht erst im Alter auszahlen. Davon kann ab sofort auch die eigene Firma profitieren. Denn der Arbeitgeber kann etwas gegen den Fachkräftemangel und für die Mitarbeiterbindung tun: Indem er seinen Mitarbeitern die Wohnungen zu einer niedrigeren als der

Mehr erfahren
Fahrtenbuch bleibt Stressfaktor

Viele Unternehmerinnen und Unternehmer ärgern sich, dass der Staat an ihrem Firmenwagen mitverdient. Denn Monat für Monat sind 1 Prozent des Bruttolistenpreises als vermeintliches Gehalt zu versteuern. Und das sind schon bei der oberen Mittelklasse schnell 700 Euro, oft auch deutlich mehr. Dem auszuweichen, ist möglich, aber nicht ganz einfach.

Mehr erfahren
Mit Corona-Prämie Folgen abmildern

Anfangs war es nur für jene gedacht, die unter der Corona-Krise am meisten gelitten haben: die Pflegekräfte in Krankenhäusern und Altenheimen. Jetzt gilt sie für alle Arbeitnehmer: die Corona-Prämie. Arbeitgeber können Ihren Mitarbeitern bis zum Jahresende maximal 1.500 Euro steuerfrei auszahlen. Und so hat sich der Gesetzgeber das gedacht: Um

Mehr erfahren
Unternehmensnachfolge – Was muss ich beachten?

Ausscheidende Unternehmerinnen und Unternehmer und deren Nachfolger können im Rahmen einer Unternehmensnachfolge mit erheblichen Steuerbelastungen konfrontiert werden. Mögliche Steuerarten sind dabei Erbschaft- und Schenkungsteuer, Einkommensteuer sowie Grunderwerbsteuer, die je nach Form der Eigentumsübertragung zu entrichten sind. Eine derartige Steuerbelastung kann einerseits die Altersversorgung des Übergebers einschränken, andererseits den Fortbestand des

Mehr erfahren