Bau & Immobilien

Klimaförderung des Bundes ab Jahresbeginn neu sortiert

Mehr als ein Drittel der gesamtdeutschen Endenergie wird in Gebäuden verbraucht, vor allem für Heizung und Warmwasser. Bis zum Jahr 2050 will die Bundesregierung einen klimaneutralen Gebäudebestand realisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden energieeffizientere Gebäude und ein höherer Anteil erneuerbarer Energien am Wärmeverbrauch benötigt. Mit der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) –

Mehr erfahren
Unternehmensbefragung 2025 – Ihre Einschätzung ist uns wichtig!

Unternehmensbefragung der Volksbank in Ostwestfalen vom 24. Februar bis zum 19. März 2025 Wie geht es Ihrem Unternehmen? Welche Themen beschäftigen Sie aktuell? Wo sehen Sie positive Tendenzen – und was macht Ihnen Sorgen? Das möchten wir von Ihnen und anderen Unternehmerinnen und Unternehmern wissen, um aus den gesammelten Ergebnissen

Mehr erfahren
So finden auch Sie das perfekte Baugrundstück

Wer bauen will – ob gewerblich oder privat – hat es in diesen Tagen nicht leicht. Denn kaum etwas ist so begehrt und so schwer zu bekommen wie ein passendes Baugrundstück. Wer dennoch erfolgreich sein will, muss viele Kontakte knüpfen und den eigenen Fokus etwas öffnen. Denn Chancen gibt es

Mehr erfahren
Letzte Frist: Stromerzeuger jetzt ins Register eintragen

Ende Januar 2021 endet die letzte Frist für die Eintragung von strom- oder gaserzeugenden Anlagen in das bundesweite Marktstammdatenregister. Wer seine netzgebundene Erzeugungsanlage nicht meldet, dem droht ein Stopp der Einspeisevergütung. Darüber hinaus kann die Regulierungsbehörde ein Bußgeld von bis zu 30.000 Euro verhängen. Ins neue Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur müssen

Mehr erfahren
Macht die neue HOAI das gewerbliche Bauen billiger?

Die Baupreise sind in den letzten Jahren extrem gestiegen. Eine Entspannung könnte jetzt aus der Überarbeitung der HOAI, der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, kommen. Denn das EUGH hat in einem Grundsatzurteil festgestellt, dass die in der HOAI fixierten Mindest- und Höchstsätze für die Vergütung der Planungsleistungen der europäischen Dienstleistungsrichtlinie

Mehr erfahren
Neues GEG: Kein großer Wurf aber Chance für Erneuerung

Mit dem Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zum 1. November 2020 bündelt der Bund auch die bisherigen Förderungen in die Energieeffizienz von Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Wärme. Die Bundesförderung für Energieeffiziente Gebäude (BEG) soll ab dem kommenden Jahr die bisher von KfW und BAFA gesteuerte Förderung vereinfachen und ambitionierte Energiesparmaßnahmen

Mehr erfahren
Bauherren beauftragten immer öfter Projektsteuerer

Bauen wird immer teurer, Bauen wird immer komplexer. Nicht zu Unrecht setzen immer mehr öffentliche und gewerbliche Bauherren Projektsteuerer ein, um Kosten- und Zeitpläne im Griff zu behalten. Eine qualifizierte Projektsteuerung bietet nicht nur Bauherren, sondern auch anderen Projektbeteiligten Vorteile. Dazu gehören beispielsweise eine fachlich und inhaltlich klare und umfassende

Mehr erfahren
Corona: Betriebe müssen ihre Hygiene anpassen

Für viele Branchen ist es eine Selbstverständlichkeit, für vermutlich noch mehr Neuland: ein Hygienekonzept. Das muss jetzt jeder Betrieb – unabhängig von der Größe – umsetzen. Und es muss auf die neuesten Standards in Sachen Seuchenvorsorge erweitert werden. Die großen Unternehmen haben Hygienebeauftragte, teils im Qualitätsmanagement, teils im Arbeitsschutz integriert.

Mehr erfahren
Fachkräfte mit preiswerten Wohnungen locken

Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer investieren in Immobilien. Das muss sich aber nicht erst im Alter auszahlen. Davon kann ab sofort auch die eigene Firma profitieren. Denn der Arbeitgeber kann etwas gegen den Fachkräftemangel und für die Mitarbeiterbindung tun: Indem er seinen Mitarbeitern die Wohnungen zu einer niedrigeren als der

Mehr erfahren
Exposé muss Sanierungsaufwand nicht beschreiben

Immobilienmakler fürchten sich zurecht davor, in Auseinandersetzungen zwischen Käufer und Verkäufer unter die Räder zu kommen. Ein Grund, weshalb viele Exposés seit Jahren eher magerer als aussagekräftiger werden. Für mehr Formulierungsfreiheit hat jetzt ein Urteil des OLG Dresden gesorgt. Der Fall: Angeboten wurde ein 100 Jahre altes Wohnhaus, das der

Mehr erfahren