Ohne Kategorie

  1. Homepage
  2. Ohne Kategorie

In unserem Magazin finden Sie Themen aus den unterschiedlichsten Branchen. Viel Spaß beim Stöbern.

Fördermittel für eine starke Wirtschaft in Ostwestfalen

Bei der Transformation hin zu einer klimaneutralen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen nimmt das Land besonders auch strukturschwache Regionen in den Blick: Aus Mitteln des GRW-Programms von Bund und Ländern können ab sofort kleine und mittelgroße Unternehmen Mittel für Projekte anfordern. Auch Kommunen können für die Entwicklung von Wirtschaftsflächen, sowie

Mehr erfahren
Der 1. Mai – Ein Blick auf den Tag der Arbeit

Der 1. Mai ist ein Tag mit vielfältiger Bedeutung und Geschichte. Bekannt als Tag der Arbeit, Maifeiertag oder auch Internationaler Kampftag der Arbeiterbewegung, wird dieser Tag weltweit gefeiert. Doch was steckt hinter diesem Tag, was wird am 1. Mai gefeiert und welche Traditionen begleiten ihn? Wir werfen wir einen Blick

Mehr erfahren
Land investiert in Forschung für mehr Kreislaufwirtschaft

Um neuartige ressourceneffiziente Technologien wie Sammel-, Sortier- und Recyclingtechnologien im Sinne der Circular Economy erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung mit dem Förderaufruf „Ressource.NRW“ kleine und mittlere Unternehmen bei Investitionen in innovative Maßnahmen. Land und EU stellen dafür über 31,4 Millionen Euro im Rahmen des EFRE/JTF-Programms

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz hält Einzug in das Tagesgeschäft

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Alltag gewinnt zunehmend an Bedeutung. Rückblickend lässt sich feststellen, dass das Jahr 2023 als Durchbruch für KI auf breiter Ebene angesehen werden kann. Die Einführung von ChatGPT führte zu einem grundlegenden Bewusstseinswandel gegenüber dieser Technologie, die anfangs vorwiegend Experten im Bereich Informationstechnologie

Mehr erfahren
Biodiversität rückt verstärkt in den Fokus von Politik und Wirtschaft

Das Thema Biodiversität rückt bei Marktteilnehmern zwar mehr und mehr in den Fokus, insgesamt stehen wir jedoch noch am Anfang dieser Entwicklung. Fest steht aber auch: Der Verlust von biologischer Vielfalt wird auf Sicht von 10 Jahren als eines der größten weltweiten Risiken für die Menschheit wahrgenommen, berichtet Tobias Gruber

Mehr erfahren
In NRW funktionieren viele Behördengänge jetzt online

Gewerbe anmelden, Handwerkskarte beantragen, die Erlaubnis für den Betrieb einer Gaststätte einholen – dafür muss man in Nordrhein-Westfalen nicht länger aufs Amt gehen, das können Unternehmerinnen und Unternehmer online im Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) regeln. Auf „mobile“ optimiert Mit neuen Funktionen und einer optimierten Navigation kommen Nutzerinnen und Nutzer künftig noch schneller

Mehr erfahren
Kreislaufwirtschaft stärkt die Wettbewerbsfähigkeit

Mit einer besseren Kreislaufführung von Stahl, Zement und Kunststoffen kann die energieintensive Industrie in Deutschland ihre Treibhausgasemissionen effizienter und schneller senken sowie resilienter gegenüber steigenden Energie- und Rohstoffpreisen werden. Eine konsequente Kreislaufwirtschaft für Stahl, Zement und Kunststoffe reduziert die Transformationskosten zur Klimaneutralität im Vergleich zu linearen Wirtschaftsmodellen um 45 Prozent

Mehr erfahren
Erster NRW-Startup-Report 2023: Gute Bedingungen für Gründer

Gründerinnen und Gründer von neuen Unternehmen sehen die Bedingungen für Startups in Nordrhein-Westfalen positiv. Im jüngst veröffentlichten NRW Startup Report 2023 bewerten mehr als die Hälfte (57 Prozent) der befragten Jungunternehmer das Ökosystem als gut oder sehr gut. Insbesondere die vielfältigen Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten tragen dazu bei, dass die Startup-Szene

Mehr erfahren
EU will Steuern vereinfachen und Bezahlfristen für KMU verkürzen

Die EU-Kommission will kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entlasten und hat Vorschläge für eine Verordnung über Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr und für eine Richtlinie zur Steuervereinfachung vorgelegt. KMU machen 99 Prozent der europäischen Unternehmen aus und sind daher eine entscheidende treibende Kraft für den ökologischen und den digitalen Wandel in Europa.

Mehr erfahren
Billiger Strom ist der stärkste Anreiz für die Energiewende

Die Politik sollte die Stromsteuer abschaffen, um die Elektro-Mobilität in Deutschland zu fördern. Dies ist die Empfehlung einer Kurzexpertise des ifo Instituts für die IHK für München und Oberbayern. „Das könnte den Übergang zur Elektromobilität bezahlbarer machen“, sagt Oliver Falck, Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien. Gleichzeitig

Mehr erfahren

Helfer für Barrierefreiheit