Björn Bertelmann

In unserem Magazin finden Sie Themen aus den unterschiedlichsten Branchen. Viel Spaß beim Stöbern.

Ausbeutung statt Ausbildung wird teuer

Wer Azubis wie Ausgelernte nutzt, sollte ab sofort damit rechnen, die Lohndifferenz nachzahlen zu müssen. Ein entsprechendes Grundsatzurteil hat jetzt das Arbeitsgericht Bonn gefällt. Dem Urteil lag folgender Fall zugrunde: Ein Gebäudereinigermeister hatte seinen neuen Lehrling weder bei der Innung angemeldet noch bei der Berufsschule. Auch einen Ausbildungsplan gab es

Mehr erfahren
Ein Stück Natur zu Weihnachten

Viele Mittelständler bewegt in diesen Tagen, dass schon in wenigen Wochen wieder Weihnachten ist. Und damit Zeit, sich bei dem Team und bei den Kunden zu bedanken. Doch was schenken? Tausend Ideen liefert der Fachhandel, eine gibt es jedoch nur beim Bauern um die Ecke: Einen oder mehr Quadratmeter Wildblumenwiese,

Mehr erfahren
Erdgaspreis explodiert – Anbieter-Markt kollabiert

Hausbesitzer und Vermieter sind in diesen Tagen besonders vom Herzinfarkt bedroht: Die Steuer von 25 Euro pro Tonne CO2 lässt die Erdgaspreise ab dem 1. Januar 2022 explodieren. In der Folge ist der freie Markt gerade kollabiert: erste Billig-Anbieter melden Insolvenz an, andere vergraulen langjährige Kunden mit gigantischen Preisaufschlägen. Die

Mehr erfahren
Pkw bleibt für Pendler erste Wahl

Das Auto ist für Pendler nach wie vor erste Wahl für den Arbeitsweg: 68 % aller Deutschen nutzten in 2020 das Auto, nur 13 Prozent Bus oder Bahn. Gerade einmal jeder Zehnte fuhr mit dem Rad zum Job. Dies teilte jetzt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Jobrad-Initiativen von insgesamt 40.000

Mehr erfahren
900 Euro Förderung für jede Ladestation daheim

Als die KfW im November 2020 die erste Wallbox-Förderung mit 900 Euro startete, haben so viele Hausbesitzer die Förderung beantragt, dass der Fördertopf bald leer war. Ab sofort ist die KfW-Förderung für private E-Auto-Ladestationen wieder verfügbar! Wallboxen sind sicher, komfortabel und sie lassen sich häufig über eine Smartphone-App überwachen und

Mehr erfahren
Auf neue Bundesregierung wartet viel Arbeit

Die Post-Merkel-Regierung steht vor einem Berg großer Aufgaben. Prof. Dr. Clemens Fuest, Präsident des Münchner ifo-Instituts, hat jetzt mit Experten in seinem Hause versucht, eine wirtschaftspolitische Agenda zusammenzustellen. Als Oberziel setzen die Münchner Politikberater den Erhalt der Sozialen Marktwirtschaft, verbunden mit der Sicherung von Wohlstand, Chancengerechtigkeit und Inklusion, mit Nachhaltigkeit

Mehr erfahren
Bund fördert neue Stellplätze für LKW in Autobahn-Nähe

Wer abends und nachts auf Deutschlands Autobahnen unterwegs ist, kennt die Bilder: es gibt mittlerweile viel mehr Lkw als Stellplätze für die Nacht. Fahrer irren von Rastplatz zu Rastplatz, bleiben mit dem Heck auf dem Randstreifen stehen oder weichen in die nächsten Gewerbegebiete aus. Das soll sich bald ändern: Das

Mehr erfahren
Land fördert Digitalisierung in  Gastronomie und Tourismus

Gastgewerbe und Tourismuswirtschaft zählen zu den von der Corona-Krise am stärksten betroffenen Branchen. Die Auswirkungen der Pandemie spiegeln sich unter anderem in enormen Umsatzeinbußen, einem nochmals verstärkten Fachkräftemangel sowie einem veränderten Nachfrageverhalten der Gäste wider. Viele Betriebe müssen jetzt neue Wege wagen um wieder wirtschaftlich erfolgreich zu werden. Das Wirtschaftsministerium

Mehr erfahren
Neue Studie beweist: Handwerk ist gesund

Bewegungsmangel im Home-Office? Stress bei der Arbeit? Nicht im Handwerk. Das ist das überraschende Ergebnis einer Studie, die die Deutsche Sporthochschule Köln im Auftrag der Krankenkasse IKK classic durchgeführt hat. Untersucht hat das Team um den Wissenschaftler Prof. Dr. Ingo Froböse insgesamt 2.000 Handwerkerinnen und Handwerker. Das Fazit: Wer im

Mehr erfahren
Wird Atomkraft noch einmal zum Thema?

Die nächste Bundesregierung wird alle Hände voll zu tun haben. Viele Probleme drängen, eines davon ist die Sicherung der Energieversorgung über den beschlossenen Atomausstieg hinaus. Schon die rot-grüne Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schröder war sich im Jahr 2000 einig, dass die deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet werden müssen. Nach der Reaktorkatastrophe von

Mehr erfahren

Helfer für Barrierefreiheit