Björn Bertelmann

In unserem Magazin finden Sie Themen aus den unterschiedlichsten Branchen. Viel Spaß beim Stöbern.

Abriss und Neubau: Lohnt sich das?

Wer bauen will, braucht Bauland. Daran zu kommen, wird immer schwerer. Nicht nur, weil die Preise in den letzten Jahren kräftig gestiegen sind. Deshalb denken immer mehr Bauwillige daran, eine Altimmobilie zu kaufen, diese abzubrechen und auf dem freiwerdenden Grundstück neu zu bauen. Ein Quadratmeter erschlossenes Bauland lag im bundesweiten

Mehr erfahren
Der digitale Ausbildungsvertrag ist da

Ab sofort können Mitgliedsunternehmen der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Ausbildungsverträge digital einreichen. Dabei bietet der digitale Ausbildungsvertrag viele Vorteile. Neben einer schnellen Bearbeitungszeit sind Unternehmensdaten bereits vorbelegt und müssen nicht in dreifacher Ausfertigung eingetragen werden. Nachweise können dem Ausbildungsvertrag direkt angehängt werden. Bearbeitungszeit kürzer Anders als in der analogen Form

Mehr erfahren
Mehr Fokus auf psychische Belastung

Von mittelständischen Unternehmen wird viel gefordert. Aber nicht alles gehalten. Es gibt so ein paar Pflichten, die viele kleine und mittlere bislang nicht erfüllen. Dazu gehört auf jeden Fall die „GBU Psyche“, wie sie unter Fachleuten heißt: Das ist eine Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung jedes Mitarbeitenden. Deren Durchführung empfiehlt das

Mehr erfahren
7 Tipps, wie die Digitalisierung gelingt

Die Digitalisierung ist auf dem besten Weg zum meistgehassten Wort in Deutschlands Chefetagen zu werden. Rund ein Drittel aller Top-Manager verbinden das Reizwort mit „sehr negativen Gefühlen wie Angst und Einsamkeit.“ Und was macht man, wenn man Angst hat? Flüchten oder kämpfen. Die einen delegieren das Thema an ihre IT,

Mehr erfahren
Neue Grundsteuer fordert viele Daten

Die neu reformierte Grundsteuer müssen Eigentümer erst 2025 zahlen, doch die Arbeit dafür beginnt schon im Jahr 2022: Gefragt sind im ersten Schritt alle Immobilienbesitzer, Privatleute, WEG-Verwaltungen und viele Firmen, eine oder mehrere Grundsteuererklärungen abzugeben. Bisher existieren nur die alten Einheitswerte aus den Jahren 1964 bzw. 1935. Viele Werte, die

Mehr erfahren
Finanzamt fragt Basisdaten für neue Grundsteuer ab

Zum 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer in Kraft treten – der Einheitswert von 1914  wird dann als Berechnungsgrundlage seine Gültigkeit verlieren. Das ist noch eine Weile hin. Trotzdem sollten Sie als Immobilieneigentümer sich das Thema für dieses Jahr vormerken. Für alle der rund 36 Millionen sogenannter „wirtschaftlicher Einheiten

Mehr erfahren
Klimaneutralität erfordert Neudenken von Wirtschaft und Gesellschaft

Dass Deutschland einen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels leisten muss, darüber herrscht in der Politik Einigkeit. Nur das Wie ist umstritten. Und nicht nur in der Politik, auch unter den Experten. Laut dem in diesem Jahr reformierten Klimaschutzgesetz soll Deutschland 2045 die Treibhausgasneutralität erreichen. Einen ersten umfassenden Versuch, einen Fahrplan

Mehr erfahren
Das neue ABC für den Mittelstand 4.0

Wer damit beginnt, sich mit den Themen rund um die Digitalisierung zu beschäftigen, steht oft vor einem Berg von Fachbegriffen. Die Initiative „Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Handel“ des Handelsverband Deutschlands hat jetzt ein neues Glossar aufgelegt, dass Fremdworte zu bekannten Begriffen macht. Wenn Sie mir den Kürzeln „UI“ oder „UX“

Mehr erfahren
Eintragung ins Transparenzregister Pflicht

Seit August 2021 müssen sich weitere Unternehmen ins Transparenzregister eintragen. Davon betroffen sind jetzt unter anderen Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH, UG, AG oder einer Genossenschaft. Dabei gelten für bereits bestehende Unternehmen je nach Rechtsform folgende Übergangsfristen: AG, SE, KGaA bis 31. März 2022 GmbH, Genossenschaft, Europäische Genossenschaft, Personengesellschaften

Mehr erfahren
Supermarkt der Zukunft im Test

Die ungebremste Entwicklung des Onlinehandels wird auch im stationären Lebensmittelhandel mit Argusaugen verfolgt. Und gerade die Großen sind nicht untätig, testen bereits vielerorts in Deutschland neue Konzepte. Ziel aller laufenden Versuche ist es, die Kosten zu senken. Vision ist ein funktionierender Laden ohne Bargeldkassen und Vollzeitkräfte. Bereits drei Minimärkte ohne

Mehr erfahren

Helfer für Barrierefreiheit