Sport & Freizeit

  1. Homepage
  2. Sport & Freizeit

In unserem Magazin finden Sie Themen aus den unterschiedlichsten Branchen. Viel Spaß beim Stöbern.

Nachwuchsgewinnung als Schlüsselfaktor für die Zukunft

In Deutschland sind Vereine eine zentrale Säule des gesellschaftlichen Lebens. Vom Sport über Kultur bis hin zu sozialen Projekten – Vereine bieten nicht nur Raum für gemeinsame Interessen und Aktivitäten, sondern auch für das Ehrenamt, das in vielen dieser Organisationen das Fundament bildet. Doch während das Ehrenamt unbestritten eine immense

Mehr erfahren
Ehrenamt in Deutschland: Eine Herausforderung für Vereine

In Deutschland gibt es eine vielfältige Vereinslandschaft mit Tausenden von Vereinen und Institutionen, die eine breite Palette von Interessen und Aktivitäten abdecken. Von Sportvereinen über Kultur- und Freizeitorganisationen bis hin zu sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen – das Vereinsleben ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Gesellschaft. Jedoch sehen sich viele dieser

Mehr erfahren
Die Bedeutung des Führungszeugnisses in Vereinen

In Vereinen, insbesondere solchen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, gewinnt das Führungszeugnis als Instrument zur Sicherheit und Vertrauensbildung zunehmend an Bedeutung. In diesem Artikel werden wir die Wichtigkeit des Führungszeugnisses in Vereinen genauer betrachten. Schutz der Mitglieder und Minderjährigen Vereine haben die Verantwortung, ihre Mitglieder und insbesondere Minderjährige zu

Mehr erfahren
Vereinesterben schwächt vor allem ländliche Strukturen

In den 50er, 60er und 70er Jahren war es fast Pflicht, Mitglied einer Gewerkschaft, in einem Sport- oder Freizeitverein oder in einer Hilfsorganisation zu sein. Und viele waren zugleich aktiv in mehreren Organisationen. Seit Beginn des neuen Jahrtausends grassiert in Deutschland das große Vereinesterben; zwischen 2006 und 2026 ist ihre

Mehr erfahren
Auch das neue Vereinsjahr beginnt mit dem Aufräumen

Das neue Vereinsjahr beginnt häufig mit dem Aufräumen der Ablage. Hier stellt sich dann die Frage, welche Unterlagen aufbewahrt werden müssen und welche entsorgt werden können. Grundsätzlich beginnt die Aufbewahrungspflicht mit dem Schluss des Kalenderjahres, in das das jeweilige Ereignis fiel. Beispiel: Eine Rechnung, die man im Jahr 2010 beglichen

Mehr erfahren

Helfer für Barrierefreiheit