Ohne Kategorie

  1. Homepage
  2. Ohne Kategorie

In unserem Magazin finden Sie Themen aus den unterschiedlichsten Branchen. Viel Spaß beim Stöbern.

Geothermie: Land NRW lässt jetzt Ostwestfalen-Lippe erkunden

Klimafreundliche Wärme, die unabhängig von Preisschwankungen auf den Energiemärkten rund um die Uhr zur Verfügung steht und regionale Wertschöpfung, beides bietet Geothermie. Um die Voraussetzungen für die Nutzung von mitteltiefer und tiefer Geothermie als klimaneutrale Wärmequelle zu untersuchen, startet der Geologische Dienst NRW im Auftrag des Landes nun die Erkundung

Mehr erfahren
Land und Bund helfen Städte und Gemeinden beim Schuldenabbau

Die Kommunen in Nordrhein-Westfalen tragen eine große Last: Ende 2023 betrug die Summe ihrer Liquiditätskredite rund 20,91 Mrd. Euro. Nach der Bundesregierung hat sich jetzt auch die Landesregierung dazu bereiterklärt, Mittel zur Tilgung zur Verfügung stellen: Bund und Land wollen jedes Jahr gemeinsam 500 Mio. Euro an die klammen Kommunen

Mehr erfahren
Land will Gründungsklima für Frauen nachhaltig verbessern

Frauen gründen seltener als Männer. Bei den gewerblichen Existenzgründungen liegt der Frauenanteil bei einem Drittel. Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, ein besseres Gründungsklima für Frauen zu schaffen. Welche Weichen dafür gestellt werden müssen und was die nächsten Schritte sind, hat Wirtschaftsministerin Mona Neubaur heute bei einem Netzwerkevent in

Mehr erfahren
Volksbank in Ostwestfalen geht an den Start

Volksbank in Ostwestfalen: Eintragung der Verschmelzung in das Genossenschaftsregister rechtlich abgeschlossen Zwei der führenden genossenschaftlichen Finanzinstitute haben sich zusammengeschlossen. Zum 01.08.2024 ist aus der Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG und der Volksbank Herford-Mindener Land eG mit der Eintragung in das Genossenschaftsregister, rückwirkend zum 01.01.2024, die Volksbank in Ostwestfalen eG entstanden. Die technische

Mehr erfahren
EU-Staaten stimmen für Reform des Strom- und Gasmarktes

Die EU-Staaten haben endgültig grünes Licht gegeben für eine Reform des Strom- und Gasmarkts in der EU und einen neuen Rechtsrahmen zur Förderung von Wasserstoff. Dies soll zum einen die Energiewende in Europa weiter voranbringen und gleichzeitig Versorgungssicherheit und Verbraucherschutz verbessern. Maroš Šefčovič, Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission für den europäischen Grünen

Mehr erfahren
4,2 Mrd. Euro von der EU für neue Entwicklungsprojekte

Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Institutionen können ein breites Angebot an Unterstützungsmöglichkeiten nutzen: Der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) stellt zusammen mit dem Land Nordrhein-Westfalen entsprechende Förder- und Finanzierungsmittel zur Verfügung. Bis zum Jahr 2027 liegt das Budget des EFRE NRW-Programms bei etwa 4,2 Milliarden Euro zur Finanzierung von Projekten

Mehr erfahren
NRW-Gründungspreis: 60.000 Euro für die drei besten Konzepte

Unternehmensgründer, Nachfolger sowie jüngst gestartete Freiberufler aus Nordrhein-Westfalen sind jetzt eingeladen, sich für „Mut – Der Gründungspreis NRW 2024“ zu bewerben. Mit Preisgeldern von insgesamt 60.000 Euro ist der Gründungspreis NRW einer der bundesweit am höchsten dotierten Wettbewerbe seiner Art. Der Wettbewerb adressiert selbstverständlich alle Branchen. Wichtig dabei ist zum

Mehr erfahren
Diese neuen Gesetze gelten für Firmen ab dem 1. Juli 2024

Wie nicht anders zu erwarten, gibt es auch zu Beginn des dritten Quartals 2024 neue Gesetze, die das Leben von Unternehmerinnen und Unternehmern nicht unbedingt einfacher machen. Übrigens: Unsere Google Suche nach „Welche Gesetze werden zum 31.06.2024 abgeschafft?“ ergab keine echten Treffer. Nur einen Hinweis auf das gefallene Nebenkostenprivileg, was

Mehr erfahren
Ifo-Institut hebt seine Wachstumsprognose an

Das Münchner ifo.Institut hat seine Prognose für das deutsche Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt. Bisher lag der Prognosewert bei 0,2 Prozent. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus

Mehr erfahren
In vielen Berufen verschieben sich die Geschlechteranteile

In der Gesamtbevölkerung Deutschlands halten sich die Anteile von Frauen und Männern fast die Waage: 50,7 zu 49,3 Prozent. In der Arbeitswelt gibt es aber noch große Unterschiede. So sind Frauen sind in der IT oder Forschung und Entwicklung nach wie vor unterrepräsentiert, Männer in Körperpflegeberufen oder im Verkauf von

Mehr erfahren

Helfer für Barrierefreiheit