Bau & Immobilien

EU-Staaten wollen ab 2030 nur noch klimaneutrale Neubauten erlauben

In der EU sollen nach dem Willen des Rates der Mitgliedstaaten ab 2030 nur noch klimaneutrale Wohnhäuser gebaut werden dürfen. Für bereits existierende Häuser und Wohnungen sollen Mindestnormen für die Energieeffizienz gesetzt werden. Darauf einigten sich jetzt die Energieminister der 24 Mitgliedsstaaten. Diese neuen Vorgaben zielten darauf ab, den kompletten

Mehr erfahren
Schutz vor Extremwetter beim Neubau berücksichtigen

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind die Bilder der Verwüstung noch gegenwärtig. Hunderte von Häusern wurden damals zerstört oder beschädigt. Experten gehen davon aus, dass solche extremen Wetterereignisse angesichts des Klimawandels zukünftig noch häufiger auftreten werden. Wer ein Haus bauen oder kaufen will, sollte dieses Risiko

Mehr erfahren
Habeck kürzt BEG-Fördersätze eilig um fünf bis zehn Prozent

Die Bundesregierung will die Förderung von Energieeffizienz in Gebäuden einfacher gestalten und auf den größten Effekt für Energieeinsparung und Klimaschutz ausrichten. Neuer Schwerpunkt ist die energetische Sanierung. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) stehen künftig bis zu 14 Mrd. zur Verfügung. Aber: Die Fördersätze werden gekürzt, das soll

Mehr erfahren
Umweltbundesamt fordert stark reduzierte Umsatzsteuer auf energetische Sanierungen

Das Umweltbundesamt (UBA) spricht sich für die Absenkung der Mehrwertsteuer bei energetischen Sanierungen von Immobilien aus: Statt des üblichen Steuersatzes von 19 Prozent fordert die in Dessau-Rosslau ansässige Bundesoberbehörde in einem Positionspapier unter dem Titel „Entlastungspaket Klima und Umwelt“ einen ermäßigten Wert von fünf Prozent. Die veränderte EU-Mehrwertsteuersystemrichtlinie gebe den

Mehr erfahren
EU fordert Reduktion des Gasverbrauchs um 15 Prozent

Verbraucherinnen und Verbraucher, Behörden, Eigentümer öffentlicher Gebäude, Energieversorger, Industrie, Gewerbe und Haushalte – alle können und sollten Gas einsparen, um den Gasverbrauch in Europa bis zum nächsten Frühjahr um 15 Prozent zu verringern. Das ist das Ziel eines europäischen Plans zur Senkung der Gasnachfrage, die die EU-Kommission vorgestellt hat. Doch

Mehr erfahren
Strom sparen mit der eigenen Mini-PV-Anlage am Balkon

Wegen der steigenden Energiepreise erfreuen sich Mini-PV-Anlagen zunehmender Beliebtheit. Wenn Sie einen Balkon oder eine Terrasse haben, lässt sich dort mit einem Stecker-Solargerät eigener Strom gewinnen. In Deutschland sollen bereits über 190.000 dieser Systeme in Betrieb sein. Bei Stecker-Solargeräten handelt es sich eher um ein Strom erzeugendes Haushaltsgerät als eine

Mehr erfahren
Immer mehr zieht es zum Wohnen raus aufs Land

Wer im Umland der deutschen Großstädte mit Immobilien handelt, verspürt in diesen Tagen einen deutlichen Run auf das Leben auf dem Land. Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern auf den Dörfern ist – verglichen mit der Zeit vor Corona – um 30 Prozent gestiegen, ermittelte jetzt das Portal ImmoScout24 in einer Umfrage.

Mehr erfahren
Die besten Chancen gibt‘s im Handwerk

Die Millenials, die um die Jahrtausendwende Geborenen tun sich schwer: Mit einer Entscheidung für eine Ausbildung statt eines Studiums, mit einem Ja zum Start im Handwerk statt zu einer Arbeit im Büro. Dabei bleibt ein wichtiger Grund oft außen vor. Und der müsste gerade für die Teens und Twens von

Mehr erfahren
Ansehen des Handwerks steigt

Die Wahrnehmung des Handwerks in der Bevölkerung ist laut einer aktuellen Forsa-Umfrage gestiegen. Das Bewusstsein von der gesellschaftlichen Bedeutung des Handwerks erreichte 2021 einen neuen Höchstwert von 87 Prozent.  Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Bild des Handwerks

Mehr erfahren
Wunsch nach Strom-Autarkie steigt

Im vergangenen Jahr wurden in deutschen Eigenheimen 141.000 Solarstromspeicher installiert. Das sind nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) 60 Prozent mehr als im Jahr 2020. Zudem ziehe unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs und der Sorge um die Sicherheit der deutschen Energieversorgung die Nachfrage nach den Speichern weiter an. Jedes 100.

Mehr erfahren