Bau & Immobilien

In unserem Magazin finden Sie Themen aus den unterschiedlichsten Branchen. Viel Spaß beim Stöbern.

Land NRW fördert wieder Bau von Freiflächen-Photovoltaik

Bis Ende August wurden in diesem Jahr bereits 92 Megawatt (MW) Freiflächen-Photovoltaik in Nordrhein-Westfalen installiert – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (72 MW). Um diese Entwicklung weiter zu unterstützen hat das Land nun das Förderprogramm „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ wieder für Freiflächen-PV-Anlagen sowie Floating- und Agri-PV-Anlagen geöffnet, die nicht

Mehr erfahren
Jeder dritte Haushalt beteiligt sich schon aktiv an der Energiewende

Die Energiewende schreitet in deutschen Haushalten voran: Rund 31 Prozent, insgesamt 12,9 Millionen Haushalte, nutzen inzwischen mindestens eine Energiewendetechnologie. Das sind knapp 3 Prozent oder 1,2 Millionen Haushalte mehr als ein Jahr zuvor. Weitere 6 Prozent der Haushalte planen die Anschaffung einer Energiewendetechnologie in den kommenden zwölf Monaten. Aber: Vier

Mehr erfahren
Bund fördert Wohnungsbau in alten Gewerbeimmobilien

Mit rund 2,6 Milliarden Euro führt das Bundesbauministerium die bisherigen Programme fort. Drei neue Förderprogramme sollen in Kürze den Bau preiswerter Wohnungen zusätzlich ankurbeln. Darunter ein neues Zinsverbilligungsprogramm, das mit einer Milliarde Euro gefördert wird. Preiswerte Wohnungen Das neue Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KNN) soll kurzfristig den Bau preiswerter

Mehr erfahren
Land stockt Fördermittel für Schaffung von Wohnungen auf

Das mehrjährige Wohnraumförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen wird um 1,5 Mrd. Euro auf 10,5 Mrd. bis 2027 aufgestockt: Für das laufende Jahr 2024 wird das Förderkontingent von bisher 1,7 Mrd. Euro um eine Milliarde Euro auf 2,7 Mrd. Euro erhöht. Die verbleibenden 500 Mio. Euro dienen zur Abdeckung der im Jahr

Mehr erfahren
Serielle Gebäudesanierung immer häufiger gefragt

Rund drei Viertel der 22 Millionen Gebäude in Deutschland müssen bis 2045 energetisch saniert werden. Dabei nimmt die Nachfrage nach seriellen Lösungen für die energetische Gebäudesanierung zu: Jede sechste Sanierung zum Effizienzhaus 40 oder 55, die 2023/24 im Rahmen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) beantragt wurde, ist eine serielle Sanierung.

Mehr erfahren
Energetische Sanierung von Omas Häuschen in 22 Bautagen möglich

Energetische Sanierungen von Wohnhäusern können mithilfe eines Sprint-Konzeptes deutlich schneller und günstiger als bisher gelingen. Eine detaillierte Planung, verbesserte Abläufe und eine neue Rollenverteilung auf der Baustelle verkürzen die Dauer der Kernphase einer Sanierung auf 22 Tage, wie jetzt ein Pilotprojekt in Hamburg bewiesen hat. Der Sprintansatzes kann zudem die

Mehr erfahren
DZ Bank: Preiskorrektur bei Immobilien schwächt sich ab

Die Preise am deutschen Immobilienmarkt gaben 2023 kräftig nach: Wohnimmobilien verbilligten sich um 5 Prozent, Gewerbeimmobilien um 10 Prozent. Die wesentliche Ursache war der steile Zinsanstieg. „Die Korrektur ist aber weit vorangeschritten und dürfte vor allem bei Wohnimmobilien 2024 ausklingen“, sagt Thorsten Lange, Immobilien-Analyst der DZ Bank. Krise mit vielen

Mehr erfahren
Guter Überblick über das Angebot alternativer Heizsysteme

Kaum etwas ist in diesen Tagen mehr gefragt als Expertenwissen in Bezug auf die unausweichliche Wärmewende. Das zu bündeln und an die Umsetzer der Transformation weiterzugeben hat sich das „Gebäudeforum klimaneutral“ der Deutschen Energie-Agentur (dena) auf die Fahnen geschrieben. Jüngste Ergebnisse der Arbeit sind ein Hintergrund-Factsheet zu Änderung des Gebäudeenergiegesetzes

Mehr erfahren
Immer mehr Home-Office: Bedarf an Büroflächen weiter rückläufig

Im Februar 2024 haben 24,1 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause gearbeitet. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts unter knapp 9.000 Unternehmen hervor. „Der Anteil ist seit zwei Jahren nahezu gleichbleibend“, sagt ifo-Experte Jean-Victor Alipour. „Ungeachtet der Debatten um die Rückkehr ins Büro bei

Mehr erfahren
Land NRW sucht Hilfe beim  Abbau von Bürokratie am Bau

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen hat soeben die interaktive Landesinitiative zum Abbau von Bauvorschriften unter dem Motto „Bürokratie am Bau? Ciao!“ gestartet. Über die Homepage www.mhkbd.nrw/buerokratie-am-bau-ciao sind Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Handwerksunternehmen, Behörden und Bauherrschaften gebeten, konkrete Vorschläge einzureichen, wo und an

Mehr erfahren

Helfer für Barrierefreiheit