Allgemeine Unternehmensführung

  1. Homepage
  2. Allgemeine Unternehmensführung

In unserem Magazin finden Sie Themen aus den unterschiedlichsten Branchen. Viel Spaß beim Stöbern.

Milliarden-Investitionsbooster soll Wirtschaft wieder ankurbeln

Deutschland startet einen milliardenschweren Investitionsbooster: Steuersenkungen und Sonderabschreibungen sollen die Konjunktur ankurbeln. Der Bundesrat hat im Juli dem „Investitionsbooster“ der Bundesregierung zugestimmt und damit ein umfangreiches steuerliches Förderprogramm gestartet. Das Maßnahmenpaket entlastet Unternehmen bis 2029 um insgesamt 48 Mrd. Euro, um dringend nötige Investitionen anzustoßen. Die Kosten liegen bei knapp

Mehr erfahren
Regierungskabinett beschließt Steuer-Booster für die Wirtschaft

Die Bundesregierung will mit Investitionsanreizen für Unternehmen das Wirtschaftswachstum stärken. „Wir kurbeln mit unserem Wachstumsbooster jetzt die Wirtschaft an“, sagte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) nach dem Kabinettsbeschluss des Gesetzes „für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“. Das Programm sieht verbesserte Abschreibungsbedingungen für Maschinen und betriebliche E-Fahrzeuge vor. Das

Mehr erfahren
Vier von sechs Unternehmen nutzen bereits KI-Instrumente

Die deutsche Wirtschaft treibt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) weiter voran. Aktuell verwenden 40,9 Prozent der Unternehmen KI in ihren Geschäftsprozessen. Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr mit 27 Prozent. Weitere 18,9 Prozent planen in den kommenden Monaten den KI-Start. „KI wird zunehmend zu einem strategischen Thema

Mehr erfahren
Die e-Rechnung: Das müssen KMU beachten

Seit dem 1. Januar 2025 ist in Deutschland die elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung) für den B2B-Bereich verpflichtend. Dies betrifft alle inländischen Unternehmen, einschließlich kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Wichtige Punkte zur E-Rechnungspflicht: Empfang von E-Rechnungen: Alle Unternehmen müssen seit dem 1. Januar 2025 in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen und

Mehr erfahren

Helfer für Barrierefreiheit