IT & EDV

In unserem Magazin finden Sie Themen aus den unterschiedlichsten Branchen. Viel Spaß beim Stöbern.

Cybersicherheit der eigenen EDV wird gerne überschätzt

Angesichts zunehmender Cyberangriffe sind viele Unternehmen nach Einschätzung von Experten nicht ausreichend geschützt. „Die deutsche Wirtschaft steht im Fadenkreuz ausländischer krimineller Hacker, die sensible Daten erbeuten, Geld erpressen oder wichtige Versorgungsstrukturen sabotieren wollen“, sagte Michael Fübi, Präsident des TÜV-Verbands, zu den Ergebnissen einer repräsentativen Studie. „Allerdings scheinen viele Unternehmen die

Mehr erfahren
MINT Community 4.OWL: Wie Ostwestfalen-Lippe seinen Zukunftsmotor startet

Technologie ist längst kein abstraktes Zukunftsthema mehr – sie bestimmt unseren Alltag. Doch wer gestaltet morgen die digitalen Werkzeuge, die unsere Welt bewegen? Die Antwort liegt in Projekten wie MINT Community 4.OWL, das in der Region Ostwestfalen-Lippe echte Perspektiven schafft. Mit Leidenschaft, Ideenreichtum und einem starken Netzwerk fördert diese Initiative

Mehr erfahren
Geheimdienste rechnen mit  Cyberangriffen auf Logistik

Der Bundesnachrichtendienst (BND) warnt jetzt ausdrücklich vor russische Cyberangriffe auf Unternehmen der deutschen Verkehrs- und Logistikwirtschaft. Besonders im Fokus stehen sollen Unternehmen wie Privatleute, die eine Rolle in den internationalen Lieferketten der Rüstungsindustrie spielen. Laut BND und weiteren westlichen Nachrichtendiensten gehen die Angriffe auf die russische Militäreinheit GRU 26165 (APT28/Fancy

Mehr erfahren
Erste Finanzämter in OWL nutzen Künstliche Intelligenz

Das Land Nordrhein-Westfalen setzt als erstes Bundesland auf Künstliche Intelligenz in der Steuerveranlagung: Ab Mai 2025 wird in vier Pilotfinanzämtern des Landes – darunter Bielefeld-Außenstadt und Lübbecke – erstmals ein KI-Modul zur Unterstützung der Steuerveranlagung eingesetzt. Das Ziel: Steuererklärungen sollen effizienter, schneller und treffsicherer bearbeitet werden – zum Vorteil für

Mehr erfahren
Regulierung Künstlicher Intelligenz in Europa

Der EU AI Act (Gesetz über künstliche Intelligenz) ist die erste umfassende gesetzliche Regelung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) weltweit. Die Europäische Union will mit diesem Gesetz sicherstellen, dass KI-Systeme sicher sind, fundamentale Rechte respektieren und Innovation fördern. Die Verordnung schafft klare Regeln für den Einsatz von KI in

Mehr erfahren
Wer KI in der Firma nutzt, braucht jetzt einen Kompetenznachweis

Seit wenigen Monaten gilt die KI-Verordnung „EU AI Act“, das erste wirklich umfassende Gesetz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz der Welt. Diese setzt verbindliche Regeln für den Einsatz und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Ein zentraler Punkt ist die Forderung nach einem KI-Kompetenznachweis. Welche Auflagen KI-Systeme erfüllen

Mehr erfahren
Auch kleinere Firmen müssen in mehr Cybersicherheit investieren

Europaweit gilt die NIS2-Richtlinie bereits seit dem 18. Oktober 2024, derzeit läuft die Umsetzung in nationales Recht. Die Konsequenzen sind aber schon jetzt klar: Viel mehr und vor allem auch viele kleinere und mittlere Unternehmen müssen ihre Vorkehrungen für den Schutz vor Cyberangriffen deutlich erhöhen, neue Geschäftsprozesse implementieren und neuen

Mehr erfahren
Land hilft Firmen bei Umsetzung der neuen NIS2-Richtlinie der EU

„Digitale Sicherheit bleibt eine Daueraufgabe, die mit den steigenden Bedrohungen Schritt halten muss“, sagt NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur. Weil die zweite EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS2) neue, verpflichtende Anforderungen an die digitale Sicherheit der Wirtschaft festlegt, hat das Land NRW ein Beratungsbüro in Bochum eingesetzt, dass kleinen und mittleren Unternehmen

Mehr erfahren
Immer mehr Firmen nutzen bereits Künstliche Intelligenz

Die deutsche Wirtschaft setzt immer häufiger auf Künstliche Intelligenz (KI). Gegenwärtig nutzen 27 Prozent aller Unternehmen KI. Im Vorjahr waren es noch 13,3 Prozent. Aber: Für rund jedes fünfte Unternehmen ist KI gegenwärtig kein Thema. Dies ergab eine Umfrage des Münchner ifo-Instituts. 17,5 Prozent der befragten Firmen planen, KI schon

Mehr erfahren
Datennetze weisen nur noch wenige graue Flecken aus

Das Land NRW plant, künftig in Kreisen und kreisfreien Städten Koordinatorinnen und Koordinatoren für digitale Infrastruktur zu fördern, die sowohl den Mobilfunk als auch den Glasfaserausbau unterstützen. Ein entsprechender Richtlinienentwurf befindet sich in der Abstimmung. Dies ist eines von mehreren Ergebnissen der seit einem Jahr laufenden Arbeit der Task Force

Mehr erfahren

Helfer für Barrierefreiheit