Bau & Immobilien

Heizen mit Holz auf der  politischen Achterbahn

Biomasseheizungen – also das Heizen mit Holz – erlebt gerade eine politische Achterbahn: Die Energiekrise hat die Nachfrage angeheizt, das eben verabschiedete Heizungsgesetz eine große Verunsicherung erzeugt. Gut ist: Holz ist darin als erneuerbare Energie anerkannt und der Einbau von Pelletheizungen soll weiter gefördert werden. Weniger gut: Auf EU-Ebene ist

Mehr erfahren
Mehr als 3 Mio. Kaminöfen müssen im nächsten Jahr ausgetauscht werden

Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Einzelraumfeuerungsanlagen, die mit festen Brennstoffen betrieben werden, den Vorgaben der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) Stufe 2 entsprechen. Für viele Öfen und Kaminöfen, die zwischen Januar 1995 und 21. März 2010 in Betrieb genommen wurden, gilt ab dem 31. Dezember 2024 ein Nutzungsverbot. Ab dem

Mehr erfahren
Handwerk gründet erste Klima-Akademie in OWL

Das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe hat eine Klima-Akademie gegründet. „Das Handwerk ist nicht nur Rückgrat der heimischen Wirtschaft, sondern arbeitet auch tagtäglich an einer klimagerechten Welt von morgen“, erklärte Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld. Bereits heute sind mehr als 11.000 Handwerksbetriebe mit 118.000 Beschäftigten in 30 Gewerken

Mehr erfahren
KfW-Bank schnürt ein neues Solarstrom-Paket für Daheim

Ab dem 26. September 2023 kann sie beantragt werden – die neue Förderung für eine private PV-Komplettanlage. Das KfW-Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos – 442“ bietet maximal 10.200 Euro Zuschuss für die Kombination von Ladestation, Photovoltaik-Anlage und Solarstromspeicher. Gedacht sind die Zuschüsse für Eigentümer von selbstgenutzten Wohngebäuden, die schon ein Elektroauto

Mehr erfahren
Unternehmen sollten Entwurf des neuen Regionalplans überprüfen

Für den in Überarbeitung befindlichen Regionalplan für Ostwestfalen-Lippe läuft derzeit die zweite Beteiligung. Bis zum 9. Oktober haben heimische Unternehmen noch Zeit, den neuesten Stand zu prüfen und Änderungswünsche zu formulieren. Der Regionalplan steckt die Grenzen künftiger kommunaler Entwicklung in jeder Stadt und jeder Gemeinde des Regierungsbezirks Ostwestfalen-Lippe ab. Dazu

Mehr erfahren
Bundeskabinett beschließt ersten Klima- und Transformationsfonds

Das Kabinett hat im Umlaufverfahren den Entwurf des Wirtschaftsplans 2024 und den Finanzplan bis 2027 zum Sondervermögen „Klima- und Transformationsfonds“ (KTF) beschlossen. Der Wirtschaftsplan des KTF ist Teil des Bundeshaushalts und wird nun zusammen mit dem Haushaltsentwurf 2024 in das parlamentarische Verfahren eingebracht. Für die Förderung der Energiewende, des Klimaschutzes

Mehr erfahren
Bundesregierung arbeitet an Klima-Anpassungsstrategie

Enorme Hitze, Starkregen, Dürre oder tennisballgroße Hagelkörner im Sommer – Extremwetterlagen werden auch in Deutschland häufiger. Wichtig ist es, sich darauf einzustellen und vorbeugend zu handeln. Die Bundesregierung schafft jetzt den politischen Rahmen, damit im öffentlichen Raum, in den Städten und den Kommunen besserer Schutz geboten werden kann. Der Klimaforschung

Mehr erfahren
EU-Pläne für die Zwangssanierung von Gebäuden scheinen vom Tisch zu sein

Aufatmen bei Unternehmern, Immobilienbesitzern, Haushandwerkern und Maklern: Die von der EU-Kommission angekündigte energetische Zwangssanierung von Gebäuden scheint vom Tisch zu sein. Das berichtete jetzt Dr. Markus Pieper, Europaabgeordneter aus Lotte bei Osnabrück und Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Gruppe in Brüssel im Gespräch mit dem Westfalen-Blatt. Die Warnung der Konservativen im Parlament

Mehr erfahren
Energetische Sanierung ist vielen Vermietern zu teuer

Steigende Mieten, hohe Energiekosten und Inflation: Viele Mieter wünschen sich laut der kürzlich vom Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) veröffentlichten Studie „Wohntrends 2040“ in Zukunft sparsamer und nachhaltiger zu wohnen. Auch die Bundesregierung strebt einen klimaneutralen Gebäudebestand an. Aber: Drei von vier Vermietern sehen sich derzeit außerstande, die hohen

Mehr erfahren
Vier von zehn Gebäuden sind von Sanierungspflicht bedroht

Das Europäische Parlament hat Mitte März strengere Anforderungen an die Energieeffizienz von Wohngebäuden beschlossen. Nach ersten Schätzungen sollen europaweit rund 30 Mio., vor allem ältere Gebäude von einer Pflicht zur energetischen Sanierung betroffen sein, davon rund ein Fünftel in Deutschland. Diese Entscheidung ist Teil des größeren Plans der EU, bis

Mehr erfahren