Björn Bertelmann

Hochwassergefahren ab sofort per Web oder per App prüfen

Seit Ende April 2025 ist die neue Webseite www.hochwasser-app.nrw freigeschaltet und auch als mobile Version für das Smartphone verfügbar. Mithilfe der Risikoerkennung kann schnell und einfach ermittelt werden, wie sicher das eigene Zuhause vor Überflutung, Starkregen oder Hochwasser ist. Die Risikoermittlung für das eigene Zuhause steht für alle Kommunen in

Mehr erfahren
Das Deutschlandnetz: Der Weg zur flächendeckenden Ladeinfrastruktur

Die Elektromobilität gewinnt in Deutschland rasant an Bedeutung. Damit einher geht die dringende Notwendigkeit, eine leistungsstarke, flächendeckende Ladeinfrastruktur bereitzustellen. Das Deutschlandnetz ist die Antwort der Bundesregierung auf diese Herausforderung. Mit diesem Projekt soll sichergestellt werden, dass Elektrofahrzeuge in jeder Region des Landes einfach und komfortabel geladen werden können. Zielsetzung des

Mehr erfahren
Erste Finanzämter in OWL nutzen Künstliche Intelligenz

Das Land Nordrhein-Westfalen setzt als erstes Bundesland auf Künstliche Intelligenz in der Steuerveranlagung: Ab Mai 2025 wird in vier Pilotfinanzämtern des Landes – darunter Bielefeld-Außenstadt und Lübbecke – erstmals ein KI-Modul zur Unterstützung der Steuerveranlagung eingesetzt. Das Ziel: Steuererklärungen sollen effizienter, schneller und treffsicherer bearbeitet werden – zum Vorteil für

Mehr erfahren
Jetzt auch in OWL: Mit einem Ferien-Praktikum Azubis finden

In Nordrhein-Westfalen gibt es in diesem Jahr zum ersten Mal die Aktion „Praktikumswoche“. Dabei handelt es sich um eine in anderen Bundesländern bereits eingeführte App, die Ausbilder und Ausbildungsinteressierte digital zueinander führt. Die Teilnahme ist kostenlos und ganz einfach: Interessierte Unternehmen melden einfach Praktika online auf https://praktikumswoche.de/regionen/nrw. Eine Anmeldung freier

Mehr erfahren
5 Schritte zur erfolgreichen Arbeitgebermarke

Ein starkes Arbeitgeberimage zieht die besten Talente an und steigert die Mitarbeiterzufriedenheit. Wer langfristig erfolgreich sein will, positioniert sich klar am Arbeitsmarkt und vermittelt authentisch, wofür das Unternehmen steht. Mit diesen fünf Schritten gelingt der Aufbau einer überzeugenden Arbeitgebermarke. Identität definieren – Was macht das Unternehmen einzigartig? Jede starke Marke

Mehr erfahren
Bund und Land helfen Firmen bei Investments in die Zukunft

Mitte Mai 2025 startet das neue Darlehensprogramm ‚NRW.BANK.Invest Zukunft.‘ Damit erhalten heimische Unternehmen, die in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation investieren, zusätzliche Unterstützung von der NRW.BANK. Das Programm bietet einen – gegenüber dem Marktzins – um bis zu zwei Prozent niedrigeren Zinssatz und Tilgungsnachlässe von bis zu 20 Prozent. Breites Spektrum

Mehr erfahren
Wohnen beim Chef zahlt sich für beide Seiten schnell aus

Die Chefs müssen für ihre spätere Rente vorsorgen, die neuen Fachkräfte brauchen dringend eine Wohnung. Warum nicht beides verbinden? Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer erkennen die Notwendigkeit, in den Bau von Mietwohnungen für die eigenen Mitarbeiter zu investieren. Und das kann sich dank neuer Gesetze für beide Seiten schneller auszahlen

Mehr erfahren
Herausforderung Azubi-Markt – So gewinnen KMU noch Auszubildende für 2025

Der Wettbewerb um Auszubildende bleibt für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine echte Herausforderung. Viele Betriebe kämpfen mit unbesetzten Lehrstellen, während die Zahl der Schulabgänger sinkt. Dennoch gibt es wirksame Strategien, um für das Ausbildungsjahr 2025 engagierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Frühzeitige Ansprache und digitale Präsenz KMU sollten bereits jetzt aktiv

Mehr erfahren
2,3 Mrd. Euro für den vom Land geförderten Wohnraumbau in NRW

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung hat jetzt die Förderrichtlinie der öffentlichen Wohnraumförderung 2025 veröffentlicht: Damit unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen die (Neu-)Schaffung, Modernisierung und Erhaltung moderner, barrierefreier, klimaschutzorientierter und insbesondere bezahlbarer Wohnstandorte und Wohnangebote mit Mietpreis- und Belegungsbindungen für unterschiedliche Zielgruppen. Im Jahr 2025 sind insgesamt rund 2,3

Mehr erfahren
Kassenmeldepflicht 2025: Wichtige Informationen für Unternehmen

Die Kassenmeldepflicht betrifft alle Unternehmen, die eine elektronische Kasse oder ein Kassensystem nutzen. Sie dient der Transparenz und Bekämpfung von Steuerhinterziehung. Ab 2025 treten neue Fristen und Anforderungen in Kraft. Unternehmen sollten sich frühzeitig informieren, um Bußgelder oder steuerliche Nachteile zu vermeiden. Umfang der Meldepflicht Die Meldepflicht gilt für elektronische

Mehr erfahren