Ohne Kategorie

  1. Homepage
  2. Ohne Kategorie

In unserem Magazin finden Sie Themen aus den unterschiedlichsten Branchen. Viel Spaß beim Stöbern.

Bund fördert Innovationen für neue KMU-Geschäftsmodelle

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) ermöglicht mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) die Realisierung vielversprechender nichttechnischer Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Bei den vom IGP unterstützten Innovationsprojekten können neue Technologien zwar eine Rolle spielen – sie müssen dies allerdings nicht zwingend; wichtig ist vielmehr die Neuartigkeit der Problemlösung.

Mehr erfahren
Land erweitert die Förderung für Gründung und Übernahme

Ein Gründungsbonus speziell für Handwerksmeisterinnen in bestimmten Berufen, mehr Familienfreundlichkeit und eine höhere Förderung: Die Landesregierung erweitert die Meistergründungsprämie NRW als zentrales Unterstützungsangebot für gründungswillige Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister. Damit wird die Existenzgründung oder die Unternehmensnachfolge in Handwerksberufen noch attraktiver. Ziel ist, den Bestand der Handwerksbetriebe in Nordrhein-Westfalen langfristig zu sichern

Mehr erfahren
Bürokratie vernichtet mehr als 20 Prozent der Arbeitszeit

Durch erhöhte Anforderungen müssen Angestellte mittlerweile 22 Prozent ihrer Arbeitszeit für bürokratische Tätigkeiten aufwenden. Dies geht aus einer Umfrage des ifo Instituts unter Führungskräften in Deutschland hervor. „Die Unternehmen berichten vor allem von erheblichem Personalaufwand, der zur Einhaltung immer neuer gesetzlicher Auflagen benötigt wird“, sagt ifo-Forscherin Ramona Schmid. „Zudem kritisieren

Mehr erfahren
Wichtige Gesetzesänderungen ab 1. Januar 2025

Zum Jahreswechsel treten bedeutende Gesetzesänderungen in Kraft, die das Leben von Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland beeinflussen werden. Von Steuerreformen über arbeitsrechtliche Anpassungen bis hin zu Neuerungen im Umwelt- und Verkehrsbereich – diese Maßnahmen sollen die wirtschaftliche Entwicklung fördern und gleichzeitig ökologische Ziele vorantreiben. In diesem Überblick erfährst du, welche

Mehr erfahren
Jugend im Wandel

Die Shell Jugendstudie bietet seit über 60 Jahren einen tiefen Einblick in die Einstellungen, Werte und Lebensrealitäten junger Menschen in Deutschland. Die neueste Ausgabe, die Shell Jugendstudie 2024, setzt diese Tradition fort und beleuchtet die Lebenswelt der 12- bis 25-Jährigen in einer sich rasant verändernden Gesellschaft. Die zentralen Themen dieser

Mehr erfahren
NRW stellt Strategie und Maßnahmen  zur Anpassung an den Klimawandel vor

„Wir müssen uns darauf einstellen, das das Extreme das neue Normal wird“, sagt Oliver Krischer, Umweltminister von Nordrhein-Westfalen mit Blick auf das Wetter und die laufenden Klimaveränderungen. Das Land hat jetzt seine Klimaanpassungsstrategie vorgestellt. Die enthält 110 konkrete Maßnahmen zum Schutz der Menschen, der Umwelt und der Infrastruktur und soll

Mehr erfahren
Die Deutschen bauen so viele Solar-Kraftwerke wie nie zuvor

Mehr als zehn Gigawatt Solarleistung wurden 2023 in Deutschland netto zugebaut. Zum Vergleich: Ein neuer Atomreaktor vom Typ EPR hat eine Leistung von etwa 1,5 Gigawatt. Im vergangenen Jahr ist die maximale Solar-Leistungskapazität in Deutschland um 10.401 Megawattpeak (Nettozubau) gestiegen. Das ist der höchste jemals erreichte Jahreswert, wie Daten des

Mehr erfahren
Deutschlands Wasserstoff-Zukunft: Ohne Importe wird es nicht gehen

Wasserstoffimporte sind entscheidend für eine klimaneutrale Industrie und Stromversorgung in Deutschland: Eine neue Studie von Agora Energiewende und Agora Industrie zeigt, dass mittelfristig erhebliche Mengen erneuerbarer Wasserstoff aus der erweiterten europäischen Nachbarschaft nach Deutschland gebracht werden könnten. Eine Voraussetzung dafür ist jedoch ein zügiger Ausbau der notwendigen Pipelines. Schon Mitte

Mehr erfahren
Deutschland ist innovationsstark – Dänemark und Schweden sind stärker

Die aktuelle Ausgabe des Europäischen Innovationsanzeigers (EIS) 2024 zeigt, dass sich die Innovationsleistung der Europäischen Union stetig verbessert und seit 2017 einen Anstieg um 10 Prozent erreicht hat.  Zwischen 2023 und 2024 hat sich die nationale Innovationsleistung in 15 Mitgliedstaaten erhöht, in elf Mitgliedstaaten ist sie zurückgegangen. Deutschland ist ein

Mehr erfahren

Helfer für Barrierefreiheit