Land und EU unterstützen Projekte zur Tourismus-Entwicklung in OWL

  1. Homepage
  2. Bau & Immobilien
  3. Land und EU unterstützen Projekte zur Tourismus-Entwicklung in OWL
Mit der finanziellen Förderung von sechs neuen Projekten wollen Land NRW und EU dem Tourismus in Ostwestfalen-Lippe neue Impulse geben.

Avatar-begleitete Wanderwege, personalisierte Gesundheitserlebnisse und virtuelle Touren unter Tage: Auch für die letzte Einreichungsrunde des Förderwettbewerbs Erlebnis.NRW sind tolle Ideen aus Tourismus, Naturschutz und Kultur in Nordrhein-Westfalen für den nachhaltigen Tourismus von morgen eingereicht worden. 29 Projekte – darunter sechs aus Ostwestfalen-Lippe – wurden von einer unabhängigen Jury zur Förderung empfohlen und erhalten insgesamt rund 26 Millionen Euro von Land und EU aus dem EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027. Das Wirtschaftsministerium setzt den Aufruf gemeinsam mit dem Umwelt- und Kulturministerium um.

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur sagte dazu: „Nordrhein-Westfalen bleibt ein faszinierendes und vielfältiges Reiseziel mit Charakter und vielen Überraschungen. Die neuen Projekte setzen Maßstäbe und belegen, wie innovativ und engagiert die Branche bei uns ist. Gemeinsam schaffen wir neue, nachhaltige Erlebnisse, die unser Bundesland noch attraktiver für Gäste aus dem In- und Ausland machen und stellen den Tourismus dabei gleichzeitig ökologisch tragfähig und nachhaltig auf.“

Folgende Projekte aus der Region Ostwestfalen-Lippe wurden vom Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen:

Barrierefreier Erlebnispfad-UrLand
Ort: Detmold
Antragsteller: Lippe Tourismus & Marketing GmbH
Kurzbeschreibung: Mit dem Projekt soll ein zwei Kilometer langer Wanderweg mit sechs digital unterstützten Stationen realisiert werden. Die Stationen informieren über QR-Codes, werden baulich reduziert gestaltet und von einem Avatar digital begleitet. Der Pfad wird barrierefrei konzipiert, um eine möglichst umfassende Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Kneipp-Erlebniswelt im Landschaftsgarten Bad Salzuflen
Ort: Bad Salzuflen
Antragsteller: Stadt Bad Salzuflen
Kurzbeschreibung: Die fünf Elemente der Kneippschen Gesundheitslehre – Wasser, Kräuter, Bewegung, Ernährung und Balance – sollen im Landschaftsgarten der Stadt erlebbar gemacht werden. Besucherinnen und Besucher sollen die Anwendungen spielerisch, naturnah und niedrigschwellig erfahren können.

Moorerlebnis Stinkebrink
Ort: Horn-Bad Meinberg
Antragsteller: Lippe Tourismus & Marketing GmbH
Kurzbeschreibung: Das Projekt erweitert das Wander- und Ausflugsangebot rund um Externsteine und Kurpark um fünf interaktive Stationen, die analog und digital erlebbar sind. Die barrierefrei zugängliche Attraktion stärkt die Region nachhaltig als Ziel für Tages- und Übernachtungsgäste.

Rietberg historisch und innovativ erleben
Ort: Rietberg
Antragsteller: Gartenschaupark Rietberg GmbH
Kurzbeschreibung: Das Projekt will einen barrierefreien, interaktiven Erlebnisweg zur Verbindung zentraler touristischer Orte in Rietberg schaffen. Geplant sind digitale und analoge Stationen, ein Innovationsgarten mit Edutainment-Angeboten, ein digital erlebbares Spielgerät sowie eine Augmented-Reality-Führung. Ein solar-betriebener Erlebniszug soll die Zugänglichkeit zusätzlich verbessern.

Tatort Teuto – Natur Escape im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
Ort: Naturpark Teutoburger Wald
Antragsteller: Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
Kurzbeschreibung: Das Projekt entwickelt an rund zehn Standorten im Eggegebirge Nature Escapes, die das Escape-Room-Konzept in die Natur übertragen. Dabei verbinden analoge Rätsel und digitale Elemente Abenteuer mit regionalen Themen und authentischen Schauplätzen.

UNESCO Welterbestätte Corvey in Höxter – Weiterentwicklung und qualitative Aufwertung der touristisch-musealen Angebote im Museum
Ort: Höxter
Antragsteller: Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH
Kurzbeschreibung: Das Projekt zielt darauf ab, die touristisch-museale Präsentation der UNESCO-Welterbestätte Corvey durch digitale und interaktive Elemente weiterzuentwickeln. Geplant sind Maßnahmen im Besucherzentrum, den Landgräflichen Salons und der Fürstlichen Bibliothek als Ergänzung bereits realisierter Ausstellungen. So soll die kulturhistorische Bedeutung Corveys zeitgemäß vermittelt und die Attraktivität des Standorts im ländlichen Raum nachhaltig gestärkt werden.

 


Autor:
Volksbank in Ostwestfalen – Bild © Cavan – adobe stock

Helfer für Barrierefreiheit