Wirtschaft nimmt Fahrt auf – Prognose für 2025 angehoben

Eine Hand eines Geschäftsmannes, die auf das Konzept des Pfeils nach oben zeigt.

Die Zeichen stehen auf Aufschwung. Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose für Deutschland spürbar angehoben. Für das laufende Jahr erwarten die Forschenden ein Wachstum von 0,3 Prozent. 2026 soll die Wirtschaftsleistung sogar um 1,5 Prozent zulegen. Damit liegt die Prognose jeweils 0,1 bzw. 0,7 Prozentpunkte über der Einschätzung vom Frühjahr.

ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser sieht in der aktuellen Entwicklung ein klares Signal: „Die Talsohle ist durchschritten.“ Die deutsche Wirtschaft habe im Winterhalbjahr den Tiefpunkt hinter sich gelassen. Maßgeblichen Anteil daran hätten die angekündigten Maßnahmen der neuen Bundesregierung.

Schon im ersten Quartal 2025 legte das Bruttoinlandsprodukt um 0,4 Prozent zu – ein kräftiger Impuls. Gründe dafür sieht das ifo Institut unter anderem in einem Exportplus in Richtung USA. Gleichzeitig stiegen sowohl Konsum als auch Investitionen. Die Stimmung in den Unternehmen hellt sich seit Jahresbeginn sichtbar auf. „Der Optimismus dürfte auch daher rühren, dass die neue Koalition wirtschaftspolitische Blockaden löst und eine Einigung im Handelsstreit mit den USA in Reichweite liegt“, so Wollmershäuser.

10 Milliarden Euro Impulse für 2025

Die Bundesregierung plant gezielte Entlastungen: mehr Geld für Infrastruktur und Verteidigung, verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten, niedrigere Steuern und Netzentgelte sowie eine höhere Pendlerpauschale. Daraus ergibt sich laut ifo ein gesamtwirtschaftlicher Impuls von rund 10 Milliarden Euro für 2025. Im Folgejahr rechnen die Forschenden mit einem nochmals stärkeren Effekt – 57 Milliarden Euro sollen das Wachstum 2026 zusätzlich beflügeln.

Risiken bleiben – vor allem aus den USA

Trotz aller Zuversicht bleibt der Blick auf die globale Lage wachsam. Insbesondere die US-Handelspolitik sorgt weiterhin für Unsicherheit. Sollten die bestehenden Zölle bestehen bleiben, drohen Dämpfer: 2025 mit einem Minus von 0,1, 2026 mit 0,3 Prozentpunkten. Eine Eskalation könnte das Wachstum bremsen – eine Einigung hingegen zusätzlichen Schub bringen.

Inflation und Arbeitsmarkt im Blick

Die Inflation bewegt sich laut Prognose in kontrollierten Bahnen. Für 2025 liegt sie bei 2,1 Prozent, im Jahr darauf bei glatten 2,0 Prozent. Am Arbeitsmarkt bleibt die Lage stabil. Die Arbeitslosenquote steigt dieses Jahr auf 6,3 Prozent, geht 2026 aber leicht zurück auf 6,1 Prozent.

Mehr zur aktuellen ifo-Konjunkturprognose:
ifo-Konjunkturprognose Sommer 2025

 


Autor:
Volksbank in Ostwestfalen – Bild ©  mcjanuald – adobe stock

Helfer für Barrierefreiheit