Verification of Payee: IBAN-Name-Check wird Pflicht

  1. Homepage
  2. Finanz- & Versicherungswirtschaft
  3. Verification of Payee: IBAN-Name-Check wird Pflicht
Mittelalter Mann bedient Laptop und schaut dabei auf Geschäftsunterlagen.

Ab dem 9. Oktober 2025 prüfen Zahlungsdienstleister beim Überweisen, ob IBAN und Empfängernamen zusammenpassen. Dieser Verfahren heißt „Verification of Payee“-Service (VoP) und stärkt Sicherheit, reduziert Fehlleitungen und stoppt Social-Engineering-Tricks – direkt vor dem Freigeben der Zahlung. Die Pflicht dazu folgt aus einer neuen EU-Verordnung zu Sofortüberweisungen.

Was hinter Verification of Payee steckt

VoP gleicht zwei Angaben ab: die IBAN und den Namen des Empfängers. Passt beides zusammen, erscheint grünes Licht. Weichen die Angaben ab, zeigt die Bank eine Warnung und benennt bei fast passender Schreibweise den im Zielkonto hinterlegten Namen. So siehst man sofort, ob die richtige Firma oder Person adressierst ist.

Gesetzlicher Rahmen – die Kerntermine

Die Umsetzung im Euro-Raum soll bis zum bis 9. Oktober 2025 passieren. Das gilt für das Senden von Zahlungen, Empfangen ist bereits seit dem 1. Januar 2025 umgestellt. Dabei ist VoP für den Zahler kostenfrei. Und es gilt nur für Mitgliedstaaten der Euro-Zone. Für Nationen, die zwar EU-Mitglied sind, den Euro aber nicht als Zahlungsmittel haben, wird das VoP erst später eingeführt.

Eine praxisnahe Einordnung liefert zusätzlich die Marktkommunikation: Verbraucherportale, Steuer- und Unternehmensberater unterstreichen die VoP-Pflicht ab Oktober 2025 und erklären die Abläufe beim Abgleich.

Was VoP konkret bringt

  • Weniger Fehlüberweisungen. Tippfehler oder veraltete Stammdaten fallen sofort auf.
  • Stärkerer Betrugsschutz. Fake-Rechnungen und umgeleitete IBANs verlieren Wirkung.
  • Revisionssichere Prozesse. Der Prüfschritt schafft dokumentierte Sorgfalt im Zahlungsworkflow.
  • Besseres Lieferanten-Onboarding. Identifikatoren wie LEI/EUID ermöglichen eindeutige Zuordnung.
  • Branchenanalysen aus Banken- und Beratungspraxis bestätigen diesen Nutzen.

VoP verwandelt Überweisungen in einen verlässlichen, transparenten Prozess – ohne Reibung, mit klaren Signalen. Wer Stammdaten jetzt aufräumt, Schnittstellen prüft und Teams schult, reduziert Fehler, senkt Risiken und beschleunigt den Zahlungsfluss.

 


Autor:
Volksbank in Ostwestfalen – Bild © Volksbank in Ostwestfalen

Helfer für Barrierefreiheit