
Die General Product Safety Regulation (GPSR) ist eine EU-Verordnung zur Produktsicherheit, die die bisherige Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EG ersetzt. Ihr Ziel: Verbraucher vor unsicheren Produkten schützen und klare Anforderungen für Hersteller, Händler und Online-Marktplätze definieren.
Seit wann gilt die GPSR?
Die GPSR wurde am 23. Mai 2023 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und trat am 12. Juni 2023 in Kraft. Nach einer Übergangsfrist wird sie ab dem 13. Dezember 2024 verbindlich angewendet. Unternehmen müssen ihre Prozesse bis zu diesem Stichtag anpassen.
Was regelt die GPSR?
Die GPSR legt einheitliche Regeln fest, damit alle in der EU verkauften Produkte sicher sind. Sie stärkt Marktüberwachung und Verbraucherschutz. Die wichtigsten Punkte:
- Erweiterte Produktsicherheitsanforderungen: Produkte müssen aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Neben physischen Gefahren spielen auch Cybersicherheit und Schutz vor Online-Betrug eine Rolle.
- Verantwortung für Händler: Händler müssen sicherstellen, dass nur sichere Produkte verkauft werden. Sie müssen prüfen, ob Hersteller ihre Sorgfaltspflichten erfüllen.
- Online-Marktplätze stärker in der Pflicht: Plattformbetreiber müssen unsichere Produkte schneller identifizieren und entfernen.
- Bessere Rückverfolgbarkeit: Produkte müssen klare Kennzeichnungen enthalten, etwa Herstellerangaben und Kontaktinformationen.
- Schnellere Rückrufe: Unternehmen müssen Verbraucher direkter und effizienter informieren, wenn unsichere Produkte zurückgerufen werden.
Was bedeutet die GPSR für Händler in Deutschland?
Händler müssen ihre Prozesse anpassen, um konforme Produkte anzubieten. Dazu gehört:
- Dokumentation prüfen: Händler sollten sicherstellen, dass Hersteller vollständige technische Unterlagen und Konformitätserklärungen bereitstellen.
- Produktkontrolle verstärken: Stichprobenkontrollen helfen, fehlerhafte Produkte frühzeitig zu erkennen.
- Rückverfolgbarkeit sicherstellen: Händler müssen wissen, woher ihre Produkte stammen und an wen sie verkauft werden.
- Schnelle Reaktion auf Produktrückrufe: Bei Sicherheitsproblemen müssen Händler Verbraucher informieren und betroffene Produkte aus dem Verkehr ziehen.
Die GPSR bringt mehr Transparenz und Sicherheit für Verbraucher, bedeutet aber auch höhere Anforderungen für den Handel. Wer frühzeitig handelt, minimiert Risiken und sichert seine Marktposition.
Autor:
Volksbank in Ostwestfalen – Bild © ultramansk – adobe stock