Macht uns Corona innovativer?

Zeit für Neues

Die Pandemie hat uns gezwungen, geliebte Routinen in vielen Lebensbereichen zu verändern. In jeder Veränderung steckt die Chance auf Innovation. Wie Branchen und Unternehmen reagieren, haben jetzt zwei Studien untersucht. Die Ergebnisse überraschen.

Die Coronakrise dauert an. Nicht wenige sehnen den Normal-Modus zurück. Denn es hat sich viel verändert: Home Office funktioniert, Vertrieb via Zoom, skype und Teams auch. Der Handel kennt jetzt Click & Collect sowie Click & Meet, die Gastronomie den Außer-Haus-Verkauf. 150 Zentimeter Abstand zum Nächsten sind uns in Fleisch und Blut übergegangen; Schlange stehen ist selbst in Deutschland kein Problem mehr. Und Masken stecken in jeder unserer Hosen- und Jackentasche.

Not macht erfinderisch

Laut einer Umfrage des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) gaben vier von fünf Entscheider aus knapp 500 Unternehmen in ganz Deutschland an, die Krise habe sie gelehrt, dass Führungskräfte wie Mitarbeitende „mit großer Initiativkraft innovative Lösungswege erarbeiten können, wenn es notwendig wird.“ Oder kurz: Not macht erfinderisch. Aber, hält die Lust auf Veränderung auch an?

Eine Hälfte ist innovativ

Das Forschungs- und Beratungsinstitut GreatPlacetoWork fasste nach und hat 1012 Beschäftigte in einer repräsentativen Studie befragt. Und das lieferte spannende Ergebnisse: Mehr als die Hälfte registrierte innovative Lösungen im Umgang mit der Coronakrise, bestätigten die Aussage „Meine Organisation hat es geschafft, für die Schwierigkeiten der Coronakrise innovative Lösungen zu finden.“ Unterschiede nach Unternehmensgröße, Geschlecht oder Alter gibt es dabei kaum. Interessanterweise sind die Unterschiede in den Hierarchieebenen gering: Bei den mittleren Führungskräften erleben 58% innovative Lösungen und bei der kleinen Gruppe der oberen Führungskräfte 64%. Die unteren Führungskräfte sind mit 52% Zustimmung sogar etwas kritischer als die Mitarbeitenden ohne Führungsfunktion (55%).

IT und Finanzdienstleister vorn

Ein Blick auf die Branchen zeigt, dass Unternehmen aus IT (76% Zustimmung) und Finanzdienstleistung (71% Zustimmung) überdurchschnittlich abschneiden. Bereits weniger positiv jedoch überdurchschnittlich gut sieht es in den Branchen Bildung (63%), Pflege und Forschung und Entwicklung (je 60%) aus. Alle anderen Branchen bleiben dahinter zurück. So bekommen Industrie, Energie, Bau, Umwelt nur 47% Zustimmung. Scheinbar werden Innovationen etwas stärker in den Branchen erlebt, die durch die Pandemie in besonderem Maße gefordert sind, vor allem aber in den Branchen, die einem hohen Wandel unterliegen (IT) oder in den letzten Jahrzehnten große Umstrukturierungen durchgemacht haben wie die Finanzdienstleister.

Nur Bewegliche finden neue Wege

Unternehmen, die schon vor der Coronakrise als innovativ galten, zeigten sich auch in der Krise als besonders beweglich. Bei den wenig oder nicht innovativen Unternehmen fanden gerade einmal 22% neue Wege. Das macht deutlich: Neue Wege finden nur die Beweglichen. Und je größer die Not, desto mehr Veränderung ist möglich.

 


Autor:
Volksbank Herford-Mindener Land – Bild © Robert Kneschke – adobe stock